Liebe Vereinsmitglieder
Mit der nächsten Ausgabe unseres "Sattelfest" haben wir etwas ganz besonderes vor. Wir möchten davon berichten, wie ihr in den letzten Wochen, trotz coronabedingter Einschränkungen der Vereinsaktivitäten, sportlich unterwegs wart. Sei es aus reiner Freude an der Bewegung, sei es in der Hoffnung, auch in diesem Jahr einige Wettkämpfe oder grössere Ausfahrten bestreiten zu können.
Wir laden euch alle ein, einen kurzen Beitrag über eure sportliche Aktivitäten für das nächste "Sattelfest" einzusenden. Wie und wo wart ihr draussen unterwegs? Was sind eure schönsten Erlebnisse und Bilder davon? Seid ihr im home gym aktiv? Wie sieht das aus? Welche neuen Möglichkeiten habt ihr eventuell entdeckt, euch fit zu halten? Teilt eure Erlebnisse und euren Erfindungsgeist, das liefert willkommene Ideen für NachahmerInnen.
Wir freuen uns auf eure Berichte! Bitte beachtet dabei folgendes:
Die Berichte müssen nicht professionell verfasst sein. Seid "frei von der Leber weg". Hauptsache ist eure Freude an der Bewegung und am Training. Das wird man spüren, das ist ansteckend!
Mit besten Grüssen
Für den Vorstand VCA
René Zimmerli
Liebe VCA-ler und VCA-lerinnen
Gerade die kommenden Wintermonate können gut dazu genutzt werden - neben der Ausdauer - auch an einer guten Fahrtechnik zu feilen. Diese reduziert nicht nur die empfundene Anstrengung, sondern verbessert auch die Leistung und schützt vor Überlastungen.
Eine gute Trettechnik ist von der Kraftverteilung während der Kurbelumdrehungen, aber auch von der Trittfrequenz abhängig.
Wer wissen möchte, wie effizient seine eigene Trettechnik ist, kann dies durch eine Pedalkraftanalyse testen lassen. Eine solche Analyse ermöglicht es, Auswirkungen der Sitzposition oder der Trittfrequenz auf die Effizienz zu analysieren. Dies geschieht in einem direkten Feedback, indem die Anpassungen in der Tritttechnik simultan auf dem Bildschirm beobachtet werden können.
Im Moment besteht das Angebot der Rennbahnklinik eines 4-wöchigen Technik-Trainingsprogramms inklusive einer 2-teiligen Pedalkraftanalyse (Vor- und Nachtest) zur Erfolgskontrolle für den Preis von 129,- SFr. Das Angebot gilt bis Ende Februar 2021.
Bei Interesse könnt ihr direkt mit dem Team der Rennbahnklinik Kontakt aufnehmen (somc@rennbahnklinik.ch, Tel direkt 061 465 6499).
Eine Hand voll Biker (5), sind am Sonntag den 3. Januar 2021, im tiefen Winter zu einer Dreikönigs-Biketour aufgebrochen. Es war eine Distanz von rund 36.00 km und 900 Höhenmetern. Da wir alle über die Festtage ein wenig zu viel gegessen hatten, war die Auffahrt ziemlich anstrengend. Es ging vom Neuweilerplatz Richtung Biel-Benken, über Ettingen, auf die Blauen-Krete. An einer Feuerstelle, (Glut war noch vorhanden) haben wir den selbstgemachten Dreikönigskuchen gegessen und der neue König wurde für dieses Jahr gekürt. Andres war der Glückliche, herzliche Gratulation. Bei der anschliessender Wiesenabfahrt im Schnee, Richtung Hofstetter-Matten schlugen unsere Biker-Herzen wieder höher. Zurück in Allschwil nach einem gelungenen Nachmittag……….ein Dankeschön an Alle.
Oliver
Liebe Schwimmfreude
Leider werden wir wieder trocken gelegt. Ich habe heute von der Hallenbadleitung die Information erhalten, dass das Bad vom 11.12.20 bis 17.01.21 geschlossen bleibt.
Allen eine schöne Weihnachtszeit, bleibt gesund und haltet Euch auf dem Rad, in den Laufschuhen oder mit dem Theraband fit. Es ist Zeit für kreative Ideen ;-)
Frohe Festtage
Babsi&Oliver
Liebe VCA-ler und VCA-lerinnen
Gerade die kommenden Wintermonate können gut dazu genutzt werden - neben der Ausdauer - auch an einer guten Fahrtechnik zu feilen. Diese reduziert nicht nur die empfundene Anstrengung, sondern verbessert auch die Leistung und schützt vor Überlastungen.
Eine gute Trettechnik ist von der Kraftverteilung während der Kurbelumdrehungen, aber auch von der Trittfrequenz abhängig.
Wer wissen möchte, wie effizient seine eigene Trettechnik ist, kann dies durch eine Pedalkraftanalyse testen lassen. Eine solche Analyse ermöglicht es, Auswirkungen der Sitzposition oder der Trittfrequenz auf die Effizienz zu analysieren. Dies geschieht in einem direkten Feedback, indem die Anpassungen in der Tritttechnik simultan auf dem Bildschirm beobachtet werden können.
Im Moment besteht das Angebot der Rennbahnklinik eines 4-wöchigen Technik-Trainingsprogramms inklusive einer 2-teiligen Pedalkraftanalyse (Vor- und Nachtest) zur Erfolgskontrolle für den Preis von 129,- SFr. Das Angebot kann bis Ende Januar 2021 gebucht werden.
Bei Interesse könnt ihr direkt mit Marlene Mauch in der Rennbahnklinik Kontakt aufnehmen (somc@rennbahnklinik.ch, Tel direkt 061 465 6499).
Liebe Schwimmfreunde
Wir informiere Euch über eine weitere Anpassung des Schutzkonzeptes Hallenbad Allschwil sowie Änderungen der Öffnungs- resp. Trainingszeiten gültig ab Samstag, 14.11.20 (siehe Beilage). Ab diesem Samstag wird öffentliches Schwimmen und Vereinsschwimmen getrennt und es dürfen jeweils max. 28 Personen im Wasser sein. Ab diesem Samstag fällt unser Samstag-Training somit aus, dafür haben wir am Montag und Donnerstag das Hallenbad für uns. Unser Schutzkonzept gilt selbstverständlich weiterhin, u.a. Präsenzliste führen (hat bisher übrigens sehr gut geklappt, danke an die "Täter").
Sportliche Grüsse und bleibt gesund
Eure Obleute
Oliver&Babsi
Liebe VCA-Mitglieder,
Wie sicherlich bekannt, wurde per 29.10.2020 entschieden, dass private Anlässe auf 10 Teilnehmende begrenzt sind. Die Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensmassnahmen gelten weiterhin, z.B. das schriftliche Festhalten von Teilnehmenden zur Kontaktverfolgung.
Sport in Innenräumen ist für Gruppen bis max. 15 Personen (inkl. Leiter) möglich. Die Maximal mögliche Zahl von zugelassenen Personen ist begrenzt durch die Gesamtfläche und somit z.B. pro Hallenbad unterschiedlich. Auch hier ist der Mindestabstand stets einzuhalten. In öffentlichen Einrichtungen z.B. im Schwimmbad gilt bis zur Dusche Maskenpflicht
Im Freien darf Sport betrieben werden, wenn der erforderliche Abstand (1,5m) stets eingehalten oder eine Gesichtsmaske getragen wird.
Bleibt gesund!
Tina
Liebe Velo Kollegen/Innen
Auch dieses Jahr werden wir eine Bestellung unserer Clubkleider bei Vermarc (Velo) und Scatta (Tria falls wir genügend Bestellungen zusammenbekommen) auslösen, so dass diese spätestens auf Anfang Saison 2021 zur Verfügung stehen.
Von Vermarc haben und werden wir nur kurze Kleider an Lager haben damit es wieder für eine Saison reicht. Wenn Ihr also lange Kleider benötig dann werden diese jetzt der Bestellung zugefügt. Das sind: Lange Trikot, Lange Hosen, Winterjacke, Windvesten und neu Trikot ohne Ärmel.
Ebenfalls können Kindergrössen bestellt werden.
Im Vermarc Teamwear Katalog findet Ihr die Grössenangaben (es gibt ab XS bis unendlich) sowie die Beschreibung der verschiedenen Versionen.
Bitte beachtet dass die Pro Linie eine Nummer grösser ausgewählt werden sollte als man normal hat.
Von Scatta können, die Laufshirts (es hat noch 12 Stk. an Lager), und die Tria Anzüge (es hat noch 2 Stk. an Lager 1 M & 1 L) sowie die Hoodies (es hat noch 13 Stk. an Lager) bestellt werden.
Kurze Vermarc Velokleider, Armlinge und Knie & Beinlinge , Handschuhe, Socken und Badekappen, sowie Scatta, Laufshirts Tria Anzüge und Hoodies hat es bei mir im Atelier noch an Lager.
Diese können dort gerne auf Voranmeldung bezogen werden.
Nachfolgend das Bestellformular welches Ihr mir bis am 8. November zurücksenden könnt.
Mit sportlichen Grüssen Dominic
Liebe VCA-Mitglieder
Die Realität um COVID-19 hat uns leider wieder eingeholt. In Anbetracht der Situation erachten wir es als notwendig, dass die GV 2020 nicht in Präsenz, sondern digital stattfinden wird. Damit entfällt leider auch das gemeinsame Abendessen. Wir bedauern dies sehr, aber Vorsicht geht aktuell vor.
Die GV wird über zoom durchgeführt. Alle VCA Mitglieder erhalten den Einladungslink per Email. Falls ihr keine Email bekommen habt, dann bitte bei mir (in-albon@uni-landau.de) melden.
Wer keine Möglichkeit hat online teilzunehmen, kann den Kassenbericht beim Vorstand anfordern. Die Jahresberichte werden ja dann wiederum im Sattelfest erscheinen. Auch wenn der Rahmen ungewohnt ist, hoffen wir auf eine rege Teilnahme!
Neues GV-Programm:
Einwahl ab 17.00 Uhr
Beginn der GV 17.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Euer Vorstand
Von Stefan Keller
Kennt ihr den Unterschied zwischen einer effizienten und einer ineffizienten Form des Laufens? Wusstet ihr, dass eine 5% Steigerung der Kadenz beim Laufen den Impakt auf die Ferse um das 565-fache pro Meile reduziert? Nicht? Sehr ihr, wir auch nicht, und darum haben sich etwa 20 begeisterte Läuferinnen und Läufer vom VC Allschwil am 25.09.2020 zu einem Laufcoaching im Spirit Studio in Basel getroffen. Dort wurden wir in die Laufphilosophie von «runity» eingeführt, welche im Prinzip recht einfach ist: Laufen ist ein Vorgang des menschlichen Bewegungsapparats, deshalb ist Beweglichkeit dafür zentral. Ein besonderer Fokus liegt auf den unteren Extremitäten, also den Zehen, Fersen und Fussgelenken, welche die Hauptbelastung beim Laufen aushalten müssen. Mehr dazu erfahrt ihr unter www.runity.run...
Liebe Vereinsmitglieder
Der Verein Klausenlauf hat entschieden, an der Durchführung am 6. Dezember 2020 festzuhalten. Mit viel positiver Energie, Mut, Flexibilität, Kreativität, aber auch Vorsicht, wollen wir im 41. Jahr des Klausenlaufs – trotz situationsbedingter Einschränkungen – ein einmaliges und unvergessliches Lauf- Erlebnis bieten.
Uns ist bewusst, dass wir alle einen speziellen Allschwiler Klausenlauf erleben werden, und wir auf viele – sonst selbstverständliche und oft auch eine Veranstaltung ausmachende Dinge – verzichten müssen. Dennoch möchten wir trotz dieser Einschränkungen den Sportlerinnen und Sportlern
die Möglichkeit bieten, sich aktiv zu bewegen und ein Stück Normalität wieder einkehren zu lassen.
Alle, die uns bei der Durchführung dieser Laufveranstaltung unterstützen, sind herzlich willkommen.
Bitte meldet euch möglichst bald bei Marco Eglin an:
Danke!
Streckensicherung
Marco Eglin
klausenlauf.streckenchef@gmail.com
T 079 602 03 16
Clubmeisterschaft 5. Rennen
Massenstart 109 km / 1631 hm
Rang | Name | Punkte | |
1. | Daniel Wälchli | 3h 12.51 | 100 |
2. | Oliver Lehmann | 3h 15.10 | 90 |
3. | Marcia Eicher | 3h 18.37 | 80 |
4. | Barbara Lehmann | 3h 29.43 | 70 |
5. | Martin Frey | 3h 29.47 | 65 |
6. | Markus Schüpbach | 3h 29.43 | 60 |
7. | André Moser | 3h 40.47 | 55 |
|
Massenstart 69 km / 575 hm
Rang | Name | Punkte | |
1. | Matthias Siegrist | 1h 48.17 | 100 |
2. | Eric Zechner | 1h 50.18 | 90 |
3. | Philipp Zinsser | 1h 51.44 | 80 |
4. | Simone Nicetto | 1h 56.10 | 70 |
5. | Heinz-Georg Belting | 2h 4.6 | 65 |
6. | Simon Blythe | 2h 6.16 | 60 |
7. | Joëlle Zweiacker | 2h 6.16 | 55 |
DNF. | Markus Amrein | 50 | |
|
Clubmeisterschaft 4. Rennen
EZF 1 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Mathias Sigrist | 1.15.52 | 100 |
2. | Patrik Schaub | 1.17.8 | 90 |
3. | Eric Zechner | 1.18.15 | 80 |
4. | Mike Ufer | 1.18.23 | 70 |
5. | Aaron Zwahlen | 1.20.88 | 65 |
6. | Daniel Wälchli | 1.21.53 | 60 |
7. | Simone Nicetto | 1.23.05 | 55 |
8. | Tobias Jöhr | 1.23.32 | |
9. | Markus Schüpbach | 1.23.44 | 50 |
10. | Simon Blythe | 1.23.59 | 45 |
11. | Dominic Hofmann | 1.24.59 | 40 |
12. | Joelle Zweiacker | 1.27.14 | 37 |
Clubmeisterschaft 3. Rennen
EZF 10.4 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Steffen Warias | 14.22.37 | 100 |
2. | Daniel Wälchli | 14.33.15 | 90 |
3. | Mike Ufer | 15.4.16 | 80 |
4. | Mathias Sigrist | 15.9.97 | 70 |
5. | Marcia Eicher | 15.14.78 | 65 |
6. | Eric Zechner | 15.27.5 | 60 |
7. | Markus Schüpbach | 15.30.5 | 55 |
8. | Patrik Schaub | 15.58.68 | 50 |
9. | Aaron Zwahlen | 16.25.95 | 45 |
10. | Dominic Hofmann | 16.31.68 | 40 |
11. | Simon Blythe | 16.37.34 | 37 |
12. | Heinz Belting | 17.9.59 | 34 |
13. | Philipp Zinsser | 17.27.58 | 31 |
14. | André Moser | 17.31.54 | 28 |
15. | Joelle Zweiacker | 18.31.25 | 25 |
Das Weekend isch jo offiziell usgschriibe gsi, aber leider hets nid allne in Zytplanig yhnepasst.
Esso isch’ „numme ’s „hardcore team“ übrigblybe. Oli, Patrik und ich.
Am 06:15 isch das Grüppli am Bahnhof SBB Basel, uff em Gleis zwölf ytroffe, hänn d’ Bikes in d‘ Travelbags verpaggt und sinn pünggtlig am 06:28 Richtig Brig abgfahre.
In Brig akoh, hämmer schnell s Gepägg im Hotel deponiert und sinn denn mit em Poschtauto am 09:18 zur Simplon- Passhöchi losgfahre. Bi trockenem, aber e bitz bewölktem Himmel, hämmer unseri Bikes zämmebaut.Am 10:10 simmer denne, uff dr erschti raid, em alt erwürdige Stockalper Pfad. gschtartet.
... den ganzen Bericht gibt's im nächsten "Sattelfest"
Das Jahr 2020 kam für uns alle anders als gedacht und so auch für mich. Dieses Jahr sollten eigentlich die Paralympischen Spiele in Tokio stattfinden und im Winter hatte ich schon gut trainiert. Mitte März standen trainings-technisch alle Ampeln auf grün um so richtig in die Saison zu starten. Doch dann kam der Lockdown. In der Schweiz waren wir ja in der glücklichen Situation trotzdem noch recht normal zu trainieren und so habe ich auch ein paar neue Trainigsrouten in der Schweiz und im Baselbiet entdeckt..
…den gesamten Bericht von Steffen findet ihr in der nächsten "Sattelfest" Ausgabe.
Clubmeisterschaft 2. Rennen
Massenstart 5.3 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Steffen Warias | 10.42.36 | 100 |
2. | Mike Ufer | 10.48.5 | 90 |
3. | Daniel Wälchli | 10.54.36 | 80 |
4. | Patrik Schaub | 11.41.31 | 70 |
5. | Patrick Pensa | 11.48.61 | 65 |
6. | Markus Schüpbach | 12.5.25 | 60 |
7. | Eric Zechner | 12.7.43 | 55 |
8. | Aaron Zwahlen | 12.15.21 | 50 |
9. | Philipp Zinsser | 12.22.16 | 45 |
10. | Dominic Hofmann | 12.24.12 | 40 |
11. | Simone Nicetto | 13.30.25 | 37 |
12. | André Moser | 14.10.85 | 34 |
13. | Joelle Zweiacker | 14.58.68 | 31 |
14. | Milena Guthörl | 16.25 | 28 |
In den folgenden Wochen bieten wir die Gelegenheit Euch clubintern, oder einfach gegen Euch selber auf dem Velo im Rahmen der Clubmeisterschaft Velo zu messen. Folgende Rennen stehen noch an:
Für die Clubmeisterschaft Velo zählen dieses Jahr 3 der 5 Wertungen, dh es ist noch alles offen! Aber wir freuen uns auch auf Teilnahme ohne Ambitionen auf die Gesamtwertung, Treffpunkt jeweils 18h15 FWM Allschwil für gemeinsame Anfahrt (ausser Jolidon Classique, dafür individuelle Anfahrt und Anmeldung).
Eric
Pro Velo und Swiss Cycling beider Basel haben zu einer weiteren Protestfahrt für sichere und ruhige Landstrassen aufgerufen.
Der VCA unterstützt dieses Anliegen und war auch dieses Jahr zahlreich in den Vereinsfarben vertreten. Gemeinsam fuhren wir auf den Gempen und anschliessend durchs Baselbiet wieder zurück in die Stadt.
Vielen Dank Swiss Cycling und Pro Velo für die Organisation und Durchführung. Es hat uns allen Spass gemacht den Gempen ohne motorisierten Verkehr und mit so vielen anderen Velofahrenden zu erleben (Die Gempenstrasse war für zwei Stunden ausschliesslich für Velofahrende offen).
Schon länger faszinierte mich die Herausforderung einer Etappenfahrt mit dem Velo durch die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer. Dabei kam eine geführte Tour mit einem Reiseveranstalter für mich nicht in Frage – dies hatte ich bereits vor 30 Jahren gemacht. Es sollte eine backpacking-Tour werden, d.h. das nötige Gepäck wird auf dem Velo mitgeführt. Anlass war einerseits, dass ich letztes Jahr die Altersschwelle von 60 überschritten hatte. Andererseits feierte ich gleichzeitig das 30jährige Firmenjubiläum verbunden mit 2 Wochen zusätzlichen Ferien. Wenn nicht jetzt wann dann sollte das Abenteuer stattfinden.
Klar war auch, dass ich diese Etappenfahrt nicht alleine erleben wollte. Ich suchte nach Gleichgesinnten beim VCA. Überraschend erfuhr ich von Martin Frey bei einer VCA-Trainingsausfahrt, dass er dieselbe Idee hatte und im Sommer auch eine Tour in den Pyrenäen im Fokus hatte.
…mehr dazu in der nächsten "Sattelfest" Ausgabe
Guten Tag zusammen
Im Juli letzten Jahres führten Pro-Velo Basel und Swiss Cycling beider Basel eine Protestfahrt für die Sicherheit am Gempen durch. Anlass war ein schwerer Raser Unfall am Gempen, bei dem ein Rennvelofahrer unverschuldet schwer verletzt wurde. Das Thema ist leider nach wie vor hoch aktuell, daher haben Pro-Velo und der Vorstand von Swiss Cycling beider Basel entschieden, auch dieses Jahr eine Solidaritätsfahrt auf den Gempen durchzuführen.
Der Anlass findet nun am Mittwoch, 12.8. von 18.30 - 20.30 statt.
Besammlungsort: Schiessplatz Dornach
Am Mittwoch 12.8. ab 12.00 Uhr kann bei unsicherem Wetter die Homepage provelo-beiderbasel.ch konsultiert werden.
Bei schlechter Witterung wird der Anlass auf Mittwoch, 19. August 2020, mit gleichem Ort und Zeit verschoben.
Sehr wichtig ist eine grosse Teilnehmerzahl, wenn möglich wie letztes Jahr, zu erreichen. Bitte informiert Eure Mitglieder auf Euren Kanälen entsprechend.
Die Streckensicherung wird durch Swiss Cycling beider Basel gewährleistet. Für Eure Unterstützung für die Sicherheit der Velofahrer/innen besten Dank.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Wild
Präsident Swiss Cycling beider Basel
Reminder…
…am 23.8.2020 ist der Redaktionsschluss für die nächste Sattelfest Ausgabe. Wir würden uns sehr freuen, wenn es eine schöne Ausgabe wird!
Bitte schickt daher eure Beiträge und Fotos an Joe.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Tina
Hi!
A colleague of mine from the Allschwil office has custom built this awesome bike for his father.
Since the bike is in mint condition and is as good as new, I would like the guys from the club to take advantage of it.
It is equipped with:
Price: 3400chf
Kontakt: Marc Corrales Insa, marc.corrales@gmail.com
Nach Absage unserer traditionellen Clubmeisterschaft in Spiez und aller weiteren Wettkämpfe haben wir dank grosser Unterstützung von Beppo kurzfristig eine coronataugliche Clubmeisterschaft organisiert. Vom 17.6. bis 7.7.20 mussten ein Einzelzeitfahren (17.7km/340Hm) und ein Lauf (4.7km/40Hm) absolviert werden. Insgesamt haben sich 10 Athleten/innen für die Gesamtwertung klassiert und 3 weitere haben das Einzelzeitfahren bestritten. Erfreulicherweise waren auch Mitglieder von der Radsektion dabei und haben die Triathleten herausgefordert. Unsere diesjährigen Clubmeister/in heissen Tina In-Albon und Raphael Kennel, herzliche Gratulation und herzlichen Dank an Beppo und alle Teilnehmer. Ein ausführlicher Bericht folgt im Sattelfest und für alle Teilnehmer gibt es eine kleine Überraschung an der GV.
Eure Obleute Babsi & Oliver
Angebot einer kostenlosen Notfallschulungskurses gesponsert von der Gemeinde Allschwil in Zusammenarbeit mit dem Verein Lifesupport und dem Samariterverein Allschwil.
Bei Fragen wenden euch bitte direkt an Frau Susan Vogt susan.vogt@lifesupport.ch oder an den Samariterverein Allschwil.
Online-Anmeldung:
http://www.lifesupport.ch/de/kurs/anmeldung.php
Neu können die VCA-Kleider bei Dominic Hofmann bezogen werden.
Kontakt:
Dominic Hofmann
Baselmattweg 44a
4123 Allschwi
dominichofmann@bluewin.ch oder 079 210 96 23
Vielen Dank, Dominic!
Info des Vereins Kraftwerk Triathlon:
Wir sind 5 Amateur Triathleten in Basel und wollten die aktuelle wettkampflose Zeit nicht einfach so hinnehmen. Durch die Häufungen der TriathlonRenn-Absagen, haben wir zusammen eine Form entwickelt, bei dem ein zeitunabhängiger Wettkampf trotz BAG Auflagen (auch bei einer zweiten Welle) durchgeführt werden kann.
Vielleicht sind auch eure Mitglieder, wie wir auch, wieder froh ein Trainingsziel zu haben.
Die Idee nennt sich Kraftwerktriathlon und findet in der Region Basel statt.
Mehr Infos finden sie unter Kraftwerktriathlon.ch
Ich würd mich freuen, wenn sie unseren Event bei ihren Mitglieder ankündigen könnten.
Mit freundlichen Grüssen
Dominik Born
Gesucht VCA Kleiderverantwortliche*r
Gerne würden wir rund um die GV wieder eine VCA Kleiderbestellung ermöglichen. Jedoch brauche ich dafür Unterstützung bzw. bin sehr dankbar, wenn jemand das Amt von mir übernehmen würde.
Es darf, muss aber nicht mit dem Präsi-Amt einhergehen ; )
Bei Interesse und Fragen gerne bei mir melden!
Danke, Tina
An alle Laufbegeisterte
Wir nehmen einen zweiten Anlauf für den Runity-Event!
Wer möchte nicht effizienter, gesünder und womöglich erst noch schneller laufen?
Wichtige Inputs dazu vermittelt Euch Michi Brunner (Leiter Spirit Studio und Ausdauerathlet; https://www.spirit-studio.ch/) in einer Doppellektion "Runity":
Barbara und ich haben es ausprobiert, lasst Euch überraschen, ich bin sicher, dass auch erfahrene Läufer etwas mitnehmen können.
Eure Obleute
Barbara & Oliver
Liebe Athleten, Partner und Freunde der Rennbahnklinik,
Die Rennbahnklinik lanciert die #mitenandgegenenand-Challenge und bittet nun um Hilfe, die Challenge ein wenig zu verbreiten.
Um was geht’s?
Die #mitenandgegenenand-Challenge soll uns dazu verhelfen, die Bevölkerung zur Bewegung zu animieren. Um Ausdauerbegeisterten unterschiedlichen Niveaus aus der Region einen Anreiz zu geben, bieten sich acht Personen aus dem Umfeld der Rennbahnklinik als Herausforderer an und stellen die GPS-Daten ihrer Lieblings-Lauf- und Radrouten zur Verfügung. Für alle Teilnehmer/innen, die im Zeitraum vom 13. Juni bis 12. Juli 2020 eine der Routen tracken und uns die Daten zustellen, gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Neben FCB-Legende Beni Huggel, Profi-Triathletin Svenja Thoes und Klinikdirektor Philip Klopfenstein lassen sich weitere Mitarbeitende aus der Rennbahnklinik herausfordern. Und wer weiss, vielleicht lässt sich die Zeit eines Herausforderers ja unterbieten?
So nimmt man teil:
1. Die Route eines Herausforderers auswählen
2. Versuchen, den Herausforderer auf seiner Strecke zu bezwingen (Routendaten hier downloadbar: https://bit.ly/routenauswahl_rbk)
3. Die eigene Route tracken und uns die Routendaten per Mail (somc@rennbahnklinik.ch) zustellen sowie auf Social Media ein Bild mit der Verlinkung @rennbahnklinik und #mitenandgegenenand als Story oder Beitrag posten.
Weitere Informationen
„So bist Du dabei“: https://bit.ly/so_bist_du_dabei_rbk
Teilnahmebedingungen: https://bit.ly/teilnahmebedingungen_challenge
Preise: https://bit.ly/preise_rbk
Guten Tag zusammen
Im Juli letzten Jahres führten Pro-VeloBasel und Swiss Cycling beider Basel eine Protestfahrt für die Sicherheit am Gempen durch. Anlass war ein schwerer Raser Unfall am Gempen, bei dem ein Rennvelofahrer unverschuldet schwer verletzt wurde. Das Thema ist leider nach wie vor hoch aktuell, daher haben Pro-Velo und der Vorstand von Swiss Cycling beider Basel entschieden, auch dieses Jahr eine Solidaritätsfahrt auf den Gempen durchzuführen.
Sehr wichtig ist eine grosse Teilnehmerzahl, wenn möglich wie letztes Jahr, zu erreichen. Bitte informiert Eure Mitglieder auf Euren Kanälen entsprechend. Als Datum haben wir Mittwoch, 12. August 2020, 18.30 Uhr vorgesehen.
Besammlungsort:
Eine Einladung zur Fahrt wird Anfangs August erfolgen.
Für Eure Unterstützung für die Sicherheit der Velofahrer/innen besten Dank und eine gute Zeit.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Wild
Präsident Swiss Cycling beider Basel
Lieber VC-Allschwil,
Wie ihr vielleicht schon gehört habt, sind wir kurz davor in Muttenz einen Pumptrack zu realisieren. Die Finanzierung steht beinahe und in 17 Tagen schliessen wir hoffentlich das Crowdfunding auf ‚IBelieveInYou' erfolgreich ab.
Falls ihr uns noch unterstützen mögt, wäre es toll, wenn ihr den nachfolgenden Link zum Aldi-Battle teilen könntet. Dieses Voting läuft noch bis am Donnerstag um 15 Uhr und beschert uns, sofern wir uns durchsetzen, weitere 2000 Franken. Danke für eure Unterstützung und bis bald auf dem Pumptrack in Muttenz!
Viele Grüsse aus Muttenz,
Philipp Gilgen
Die letzte gemeinsame Ausfahrt der Rennvelo-Sektion fand am 15. März 2020 statt. Damals wusste man noch nicht, dass kurz darauf die Einführung des Corona-Lockdown anstand. Nach einer fast 3-monatigen Pause, während der gemeinsame Trainings in grösseren Gruppen verboten waren, konnten wir heute wieder unsere erste „Insieme“-Ausfahrt machen. Selbstverständlich unter Einhaltung der Regeln gemäss Schutzkonzept.
Trotz mässigem Wetter trafen sich 9 VCA’ler am Feuerwehrmagazin in Allschwil. Unter der Führung von Dominic fuhren wir eine schöne Runde mit diversen typischen „BL-Hügeli“, sprich rauf und runter. Am Schluss waren alle einig: es ist schön, wieder gemeinsam fahren zu dürfen!
Ich freue mich, demnächst an den Abendtrainigs (jeweils Di und Do ab 18h15 und So ab 10h; Damen Mi ab 18h15) viele VCA-KollegInnen begrüssen zu dürfen.
Nicola
Liebe Velo-KollegInnen
Der Bundesrat hat am Mittwoch, 27. Mai weitere Lockerungen in den Bereichen Freizeit, Unterhaltung und Sport angekündigt. Diese Lockerungen treten ab dem 06. Juni in Kraft. Ab diesem Datum sind auch die Trainings und Ausfahrten wieder möglich.
Sämtliche Trainings/Ausfahrten der RennvelofahrerInnen dürfen ab dem kommenden Samstag 06. Juni wieder ordentlich stattfinden.
Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Clubaktivitäten ist jedoch das Umsetzen des Schutzkonzepts von Swiss Cycling mit Führen von Präsenzlisten und die Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln. Verantwortlich für die Umsetzung der Massnahmen sind die Trainingsleiter. Details sind aus den folgenden Beilagen zu entnehmen:
Ich bitte Euch, diese Dokumente sorgfältig zu lesen und haltet Euch an die Regeln.
Die Grenzen zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich werden erst am 15. Juni geöffnet. Bis dahin fahren wir somit unsere Touren und Trainings in der Schweiz. Wie die Verhaltensregeln für Ausfahrten in F und D ab den 15.06 sein werden, werden wir Euch zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren.
Wie viele von Euch bereits gemerkt haben, ist Unserteam ausser Betrieb. Rolf und ich sind am Abklären, welche Plattform als Ersatz dienen kann und werden euch bald eine geeignete Lösung präsentieren. Bis dahin treffen wir uns an den üblichen Terminen (Velo: So 10h, allenfalls 9h nach Ankündigung; Di/Do 18h15) am Feuerwehrmagazin in Allschwil. Wenn nicht schon geklärt, wird vor Ort bestimmt, wer die verantwortliche Person der Ausfahrt/Training ist. Falls vor Ort keine Person die Gruppenleitung übernimmt, darf kein Vereinstraining durchgeführt werden.
Wichtig:
Vor allem die im o.e. Dokument „VCA-Sektion Rennvelo-Schutzkonzept für den Trainingsbetrieb ab 6. Juni 2020 enthaltenen Rahmenbedingungen sind von Allen einzuhalten.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Vereinsmitglieder für das Verständnis für die getroffenen Massnahmen in dieser ausserordentlichen Zeit. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Handeln einen grossen Beitrag geleistet haben, um in die neue Normalität zurückzufinden. Wir appellieren nach wie vor an die Eigenverantwortung jedes einzelnen Vereinsmitgliedes.
Ich hoffe, viele von Euch demnächst auf 2 Rädern wieder zu treffen!
Sportliche Grüsse
Im Namen des Vorstandes
Nicola
Liebe Schwimmfreunde
Ab 8. Juni 2020 dürfen wir das Schwimmtraining im Gartenbad Bachgraben wie angekündigt wieder aufnehmen unter Einhaltung der Schutzmassnahmen. Beiliegend findet Ihr unser Schutzkonzept, neben den allg. Hygiene- und Abstandsregeln sind Präsenzlisten notwendig. Bitte lest das Konzept durch und haltet Euch an die Regeln nicht das wir zurück in den Lockdown fallen.
Wir freuen uns auf gemeinsame Schwimmtrainings mit dem nötigen Abstand.
Eure Obleute
Barbara und Oliver
Endlich eine An- und keine Absage!
Dank der tollen Unterstützung von Beppo können wir Euch eine zeitgemässe ccm Tria 2020 (corona-club-Meisterschaft) anbieten, bestehend aus einem Einzelzeitfahren und einem Lauf im Zeitraum vom 17.6.-7.7.20. Alle Details und Anmeldung findet ihr mit folgendem Link:
Nutzt die einmalige Chance. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und Eure Zielfotos für unsere GV.
Eure Obleute
Babsi & OliverTina
Nach langer Pause konnten wir endlich wieder unser Kids-Training starten. Die Freude ist gross bei allen und die Kids haben richtig lange Beine bekommen. Also mussten zuerst wieder die Sattel auf die richtige Höhe gebracht werden. Wir freuen uns auf viele tolle Freitags Ausfahrten.
Bis nächsten Freitag
Marcia und Greg
Liebe VCA-Mitglieder,
Anbei ein Angebot für ein Social Distance Gempen-Velorennen! In einem bestimmten Zeitrahmen ist der Gempen zu bezwingen und eure Daten hochzuladen. Es ist kein Abo notwendig.
Auch für den VCA sind wir gemeinsam mit Beppo von 2PEAKS dabei entsprechende Angebote zu erstellen. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Es wäre doch super, wenn auch bei dieser Version des Gempen-Rennens viele VCAler*innen in der Rangliste erscheinen!
Hier die Details: https://2peak.com/dornach-gempen-zeitfahren-2020/
Viele Grüsse
Tina
Liebe VCA-Mitglieder,
mit den Lockerungen zum 11. Mai liegt von Swiss Cycling nun ein Schutzkonzept vor. Es erlaubt ein Gruppentraining von 5 Personen, unter Einhaltung der Hygienevorschriften und der Distanzregel von mind. 2 Metern. Zusätzlich braucht es eine Leitung, welche die Verantwortung trägt und die Kontaktdaten und Trainingsangaben dokumentiert (siehe Anhang).
Aufgrund dessen werden weiterhin keine geführten VCA-Ausfahrten durchgeführt.
Sportliche Grüsse
Euer Vorstand
Mitteilung von Graziella Wild – OK GPOBB
Leider müssen wir wegen dem Coranovirus den GP Oberbaselbiet 9.8.2020 absagen.
Gründe vor allem sind:
Gerne werden wir am 8. oder 15.8.2021 wieder den GPOBB durchführen.
Bleibt gesund und mit radpsortlichen Grüssen
Graziella und Andreas Wild
GP Oberbaselbiet
Liebe Bikerinnen und Biker
Ich hoffe es geht Euch allen gut.
Das gemeinsame Biken vermisse ich sehr und hoffe dass es bald wieder los geht.
Im Anhang sende ich Euch ein Paar Fotos zum gluschtig mache.
Hoffentlich können wir bald wieder tolle Trails zusammen fahren.
Liebe und sportliche Grüsse
Patrick und Oliver
Zur Erinnerung an die von Dominic organisierten Gründonnerstags-Ausfahrten an den Kanal, auch der "erste Lappe" genannt, hier ein paar Eindrücke von 2018 und 2019. Als Trost für die momentan eingefrorenen VCA-Aktivitäten: wie Ihr seht, mindestens vom Wetter werden wir dieses Jahr noch mehr verwöhnt!
Bleibt gesund, fahrt die vielen km mit der nötigen Vorsicht, und frohe Ostern wünschen wir Euch
Dominic, Nicola, und Eric
Martin Frey möchte euch informieren, dass es kleine Änderungen bei der Detailplanung zur Pyrenäendurchquerung gibt. So wurde beispielsweise die Anreise auf Sonntag, den 12. Juli verlegt.
Die aktualisierten Infos findet ihr im PDF Flyer weiter unten.
Bei Fragen wendet euch bitte direkt an Daniel oder Martin.
Daniel Wälchli
Tel.: 079 570 49 84
Mail: daniel_waelchli@hotmail.com
Martin Frey
Tel.: 079 453 73 23
Mail: martin.frey-p@outlook.com
Wie berichtet, bauen wir das Velo-Angebot im Bereich Breitensport mit der demnächst beginnenden Saison 2020 etwas aus:
An ein oder zwei Werktag-Abenden sollen sportlich entspannte Ausfahrten ohne Tempodruck angeboten werden. Das Gemeinschaftserlebnis ist ein weiterer, wichtiger Akzent. Eingeladen sind dazu Frauen und Männer jeden Alters.
Die ersten Touren werden am Mo. 30.03., Mo. 06.04. und Do. 16.04. um 18:15 Uhr am Feuerwehrdepot in Allschwil starten, über möglichst verkehrsarme Strassen führen, eine Länge von 35-50 km haben und dabei eine Steigung von 200-800 hm bewältigen. Die Länge und damit die Dauer wird sich nach dem jeweiligen Dämmerungseinbruch richten. Bitte sicherheitshalber für die ersten Termine Licht montieren! Aus der Beteiligung an den ersten Touren wird sich der optimale Wochentag ergeben.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen tragen sich bitte direkt auf "UnserTeam“ (die 3 Termine sind bereits aufgeschaltet) beim jeweiligen Abend ein oder melden sich bei Stephan Klöck (stephan.kloeck@bluewin.ch).
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Bis bald, Stephan
Jetzt bestellen…
…der Sommer oder der Winter kommt bestimmt... Passend zum Triathlon Anzug gibt es die Möglichkeit für ein VCA-Laufshirt und ein VCA-Hoodie.
Das Laufshirt besteht aus sehr feinem Material und es gibt eine weibliche und männliche Form. Die Grössen entsprechen den normalen Kleidergrössen.
Der Hoodie mit Reissverschluss ist unisex, d.h. für Frauen eine Grösse kleiner wählen.
Bestellungen an Tina.
Tina
Die Klimaerwärmung hat für uns VelofahrerInnen definitiv auch eine positive Seite. Dank den warmen Temperaturen können wir auch im „Winter“ unsere Runden regelmässig fahren und dabei doch ordentlich schwitzen! Somit führte uns Rolf, zum zweiten Mal im Februar und bei Temperaturen im zweistelligen Bereich, auf eine „Nicht ganz 100-Runde“.
Am Sonntag, 23.02. waren 18 VCA’ler am Start in Allschwil dabei. In Ferrette angekommen, spaltete sich die Gruppe: 7 Personen wollten etwas früher zu Hause sein und fuhren wieder Richtung Allschwil zurück. Der Rest fuhr, kämpfend gegen den starken Wind, bis in die Ajoie nach Porrentruy. Nach einer kleinen Verstärkungspause rollte der VCA-Zug (endlich mit Rückenwind, Yuhuiii!) via Miécourt, Winkel und Wolschwiller zurück nach Allschwil.
Danke Rolf für die tolle Runde. Es hat Spass gemacht!
Nicola
Bei noch kühlen Temperaturen machten sich 11 VCA’ler um 10 Uhr auf den Weg zur „Nicht ganz 100“ Tour. Richtung Baselbiet schlossen sich dann zuerst Patrik und in Liestal noch Stef unserem Grüppchen an.
Nach der flachen Einrollphase bis kurz nach Ormalingen folgten mit dem Asphof und der Steigung nach Schupfart die ersten sanften Hügel. Mittlerweile stieg auch die Temperatur auf schon fast frühlingshafte Werte an. Über die längste gedeckte Holzbrücke Europas, bei Bad Säckingen, ging es über den Rhein ins „Deutsche“. Vorbei am idyllischen Bergsee und über den Dinkelberg, galt es nochmals ein paar Höhenmeter zu erklimmen, bevor es dann via Herten und Grenzach wieder flach zurück nach Allschwil ging.
Auf einen Kaffee und/oder ein Stück Kuchen mussten wir leider verzichten, da die Mehrheit der Teilnehmer bei einer Distanz unter 100 km (es waren genau 98.2 km) keine Pause einlegen wollte ;-)
Rolf
Wer möchte nicht effizienter, gesünder und womöglich erst noch schneller laufen?
Wichtige Inputs dazu vermittelt Euch Michi Brunner (Leiter Spirit Studio und Ausdauerathlet) in einer Doppelletktion "Runity":
- Datum: Freitag, 27.3.20 ab 19:30 Uhr
- Ort: Spirit-Studio, Dornacherstr. 192, Basel (Gundeldingerfeld)
- Ausrüstung: entsprechende Bekleidung für Indoor-Training
- Kosten für Doppelletktion: ab 10 Personen 40CHF/Person; ab 16 Personen 30CHF/Person (inkl. Handout für die Umsetzung zu Hause)
- Anmeldung: verbindlich bis 8.3.20 an lehmann-merkofer@hotmail.com
- anschliessend freiwilliger Ausklang im Werk 8 oder Unser Bier
Barbara und ich haben es ausprobiert, lasst Euch überraschen, ich bin sicher, dass auch erfahrene Läufer etwas mitnehmen können.
Eure Obleute
Barbara & Oliver
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde auch eine Sprint-Queen gekürt.
Bei der diesjährigen Austragung des „Crémant-Sprint“ gab es eine Premiere in der über 20-jährigen Geschichte dieses Anlasses. Weil auch mehrere Frauen am Start waren, gab es zum allerersten Mal eine separate Damenwertung. Den hoch begehrten Pokal für die „Sprint-Queen 2020“ konnte sich Joëlle ergattern, die sich souverän gegen ihre Kontrahentinnen durchsetzen konnte und am Schluss doch mit ziemlich klarem Abstand die Ziellinie überquerte. Der 2. Platz ging an Dorothee, die hauchdünn Simone auf den dritten Platz verwies. Grosses Kompliment den Gewinnerinnen!
Bei den Männern fiel der Entscheid auf der Schlusslinie auch in diesem Jahr äusserst knapp. Wie üblich, wurde bei den ersten 700 m des insgesamt 1 km langen Sprints taktiert. Das anfangs angeschlagene Tempo war ziemlich langsam und jeder versuchte, sich im Feld zu verstecken und somit vom Windschatten der „Gegner“ zu profitieren. Danach folgte eine kurze Phase mit einer deutlichen Tempoververschärfung und schon befand sich die Gruppe, mehr oder weniger kompakt, kurz vor der leichten Steigung vor dem Ziel. Patrik, der letztjährige Gewinner des Sprints und somit Titelverteidiger, konnte auch in diesem Jahr auf den letzten Metern die entscheidende Attacke starten. Bravourös setzte er sich durch, knapp vor Steffen und Ruben. Gratulation Patrik, Du konntest einmal mehr Deine berüchtigten Sprint-Qualitäten zeigen!
Liebe VCA'ler
Am Sonntag, 16. Februar 2020, treffen sich die Triathleten zu einem Schwimmanlass im Hallenbad Neuallschwil bei dem alle VCA'ler herzlich willkommen sind.
Wir schwimmen gemeinsam die Kult-Trainingseinheit 100 x 100 Meter!
Es geht nicht um Bestzeiten, sondern um ein gemeinsames Erreichen der 10km, oder ein möglichst grosser Anteil davon.
Zeitplan:
10:30 Check In, Einteilung Schwimmer und Warm Up
11:00 Start: Alle drei Bahnen (Abgangszeiten 2:00* min/ 2:00 min/ 1:45 min)
15:00 Ende der Veranstaltung
* ab der 50. Länge wird die Startzeit auf 2:15 erhöht werden
Wir werden auf jeder Bahn ein Zählsystem haben. Ein Wechsel auf eine schnellere/langsamere Bahn ist möglich, bedingt aber, dass die Gesamtzahl absolvierter Bahnen dann individuell gezählt werden müssen.
Für alle Schwimmer gibt es zweimal jeweils 5 min Pause für Toilettengänge und Verpflegung (ausschliesslich in der Garderobe gestattet!).
Kosten:
Je mehr Schwimmer, desto günstiger (zwischen 5.- bis 10.- CHF exkl. Hallenbadeintritt).
Es gibt kostenlos ein Bidon mit Kohlenhydratgetränk von nutriathletic für die Schwimmer (was man diskret am Beckenrand haben darf) .
Ab 15:00 Uhr ist im Zic Zac ein Tisch reserviert um die Speicher zu füllen und gemeinsam Anzustossen.
100x100 Meter, Abgangszeit 2:15; 3:45 Std (+ 3 x 5 min Pause = 4:00 Stunden)
100x100 Meter, Abgangszeit 2:00; 3:20 Std (+ 3 x 5 min Pause = 3:35 Stunden)
100x100 Meter, Abgangszeit 1:45; 2:55 Std (+ 3 x 5 min Pause = 3:10 Stunden)
Anmeldung:
Wer Lust hat dabei zu sein (willkommen auch Schwimmer für 50 x 100 und Cheerleader) soll sich bitte entweder via Chat der Schwimmgruppe VCA oder direkt über den Link zur doodle-Terminumfrage https://doodle.com/poll/64fmxpxvdi6vqsn4 anmelden.
Für alle Interessierten werden zudem noch an zwei Wochenenden (Sa. So. Mo.) 1. - 3. Februar 2020 sowie 8. - 10. Februar 2020 spezifische 100 Meter ? Blocktrainings angeboten, wo auch das nutriathletic Getränk getestet werden kann. Details dazu werden auf dem Chat der Schwimmgruppe VCA bekanntgegeben.
Mit sportlichen Grüssen
Beppo und Alex
Am Sonntag fand bei wunderschönem aber kühlem Wetter, das traditionelle 3-Königs-Biken statt. Wir machten eine wirklich tolle Bike-Tour mit Routenplaner Robi: Abfahrt Neuweilerplatz Richtung Ettingen, über den Blattenpass, zurück über Biel-Benken, Oberwil nach Allschwil.
Anschliessend durften wir ein Kuchenessen geniessen und die Krönung einer Königin und einem König im Gemeinschaftsraum bei Patrick vollziehen.
Vielen Dank an Sabine und Patrick für das Organisieren!
Die königlichen Hoheiten heissen in diesem Jahr Königin Sabine und König Oliver.
Jetzt liegt es an König Oliver eine Tour zu organisieren.
Oliver
Film der letzten Bike-Tour im 2019
Unter nachfolgendem Link findet Ihr einen Film unserer letzten Bike-Tour im 2019 (30.12.2019).
https://www.mycloud.ch/s/S002D6E9EEFC0FA532AC24A82770C5CABDE6FFF9F8C
Das Wetter war super, der Boden teils schlammig. Wir konnten uns so richtig austoben.
Oliver
Liebe Triathleten/innen
Saignelégier hat sich für unser Trainingsweekend bewährt. Vom 8. bis 10. Mai 2020 bieten wir auch im kommenden Jahr ein vielseitiges Wochenende in den Freibergen (Hotel Cristal) an. Folgendes Programm ist vorgesehen:
Freitag, 8.5.20:
- individuelle Anreise
- gemeinsames Abendessen
Samstag, 9.5.20:
- Schwimmtraining 7:30 - 9:00 und 17:00 - 18:00 Uhr
- Rad- und Lauftraining
Sonntag, 10.5.20:
- Schwimmtraining 7:30 - 9:00 Uhr
- Rad- und Lauftraining
Die Kosten im Standard-Doppelzimmer betragen CHF 111.- pro Person und Nacht (inkl. HP und Hallenbadeintritt). Wir freuen uns auf ein gemeisames Trainingsweekend und zahlreiche Anmeldungen. Anmeldungen bitte bis spätestens 25.3.2020 an Oliver und Barbara (lehmann-merkofer@hotmail.com)
Selbstverständlich sind auch Biker und Strassenfahrer herzlich willkommen!
Eure Obleute
Oliver + Barbara
Liebe Präsidentinnen und Präsidenten der IG-Vereine
Ich gelange mit einer Bitte an Sie. Beim Schulzentrum Neuallschwil ist neu eine gelbe Fläche auf der Strasse. Wir alle waren der Meinung, dass diese wie ein Zebrastreifen gilt, was aber nicht so ist. Wir wurden von der Gemeinde belehrt, dass die Autos Vortritt haben und die Fläche sie einfach darauf hinweisen soll, dass sie aufpassen müssen. Es kann nicht sein, dass vor einem Schulhaus, wo um 12 Uhr etwa 200 Kinder dort über die Strasse gehen, kein Zebrastreifen ist. Darum habe ich eine Petition lanciert und wäre sehr froh, wenn Sie uns unterstützen würden, zum Wohle der Kinder!!
Bitte streuen Sie den Zettel in Ihrem Bekanntenkreis und im Verein. Alle dürfen unterschreiben, also auch Ausländer, Kinder und Leute, die nicht in Allschwil wohnen und zum Beispiel das Hallenbad oder die Sporthallen benutzen.
Die Bögen können entweder an mich geschickt, bei meinem Mann im Optikergeschäft abgegeben oder eingescannt und gemailt werden, Adresse steht auf dem Bogen.
Ich danke Ihnen im Namen der über 400 Kinder in unserem Schulhaus, denn jeder Unfall wäre einer zu viel!
Alexandra Dill
Liebe Klausenlauf-Helferinnen und Helfer,
ich - wie auch alle Läufer von klein bis gross - danken Euch allen ganz herzlich für euren Einsatz am 40. Klausenlauf!
Es war eine grosse Freude, Euch auf und „hinter“ der Strecke zu sehen und zu hören.
Danke auch unseren Strecken-Chefs - den aktuellen und zukünftigen- für Euer Engagement.
Danke auch dem Verein Klausenlauf für die prima Organisation und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Tina
Liebe Velofreunde
Wir planen für nächsten Sommer eine Pyrenäendurchquerung.
Anreise: Montag, 13. Juli (Zug). Rückreise: Donnerstag, 24. Juli oder Freitag, 25. Juli. Startort: St. Jean de Luz --> Zielort: St. Argelès sur Mer. Es sind 8 Etappen mit Total ca. 840 km und ca. 22'000 Höhenmeter vorgesehen, Änderungen je nach Wetter vorbehalten. Die vorgesehenen Etappen sind im Flyer beschrieben. Wir fahren mit «Low-Gepäck»: Satteltasche, evtl. Rahmentasche und/oder Lenkertasche. Die Velotasche (für die Zugreise), Bade-, und Reisekleider kann man per Post vom Startort an das Zielort (Hotel) schicken. Interesse geweckt? …dann melde Dich bis spätestens 1. März bei uns, damit wir alles Weitere besprechen können…
Organisation und Koordination:
Daniel Wälchli
Tel.: 079 570 49 84
Mail: daniel_waelchli@hotmail.com
Martin Frey
Tel.: 079 453 73 23
Mail: martin.frey-p@outlook.com
Herzliche Grüsse
Daniel Wälchli und Martin Frey
Nach unserem Motto „ein Verein in Bewegung“ bauen wir das Rennvelo-Angebot im Bereich Breitensport mit der Saison 2020 etwas aus:
An ein oder zwei Werktag-Abenden sollen sportliche aber auch genussbetonte Ausfahrten ohne Tempodruck angeboten werden. Abseits von Wettkämpfen wird der Trainingseffekt hierbei gegenüber dem Gemeinschaftserlebnis etwas in den Hintergrund treten. Eingeladen sind dazu Frauen und Männer jeden Alters.
Die Touren werden ca. 18:00 Uhr am Feuerwehrmagazin in Allschwil starten, über möglichst verkehrsarme Strassen führen, eine Länge von 40-60 km haben und dabei eine Steigung von 200-800 hm bewältigen. Die Länge und damit die Dauer wird sich nach dem jeweiligen Dämmerungseinbruch richten.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen melden sich bitte bis Ende Januar bei Stephan Klöck (stephan.kloeck@bluewin.ch). Die organisatorischen Details (Wochentag etc.) werden im Februar von der Gruppe definiert und spätestens zum Saisonbeginn in den Medien des Clubs und der Plattform UnserTeam kommuniziert.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Stephan
Liebe VCA-Mitglieder,
winforce bietet eine Vereinsaktion für das Power Protein (48 Franken anstelle 96) und Isoton (Granatapfel oder Zitrone) 95 anstelle 173 Franken.
Bitte um Bestellungen bis 03.11. an Tina (in-albon@uni-landau.de)
Zudem werden wir noch einen Gutscheincode erhalten, mit dem dann jeder mit 20% bei winforce bestellen kann.
Infos zu den WINFORCE Produkten unter:
https://www.winforce.com/de-de/
Tina
40. Klausenlauf, Sonntag 8. Dezember 2019
Für den Klausenlauf am Sonntag, 08.12.2019 benötigen wir vom VCA etwas über 50 Leute für die Streckensicherung. Rund 20 Personen haben sich schon gemeldet. Damit wir alle nötigen Streckenposten besetzen können und nicht zu lange Zeiten an den Posten vorsehen müssen, benötigen wir noch weitere Helfer.
Nur dank dem grossen Engagement von Vereinen ist es heute noch möglich, eine Laufveranstaltung in dieser Grösse durchführen zu können. Ausserdem könnt ihr mit eurem Helfereinsatz (Stundenpräsenz vor Ort) viel dazu beitragen, dass ein grosser Geldbetrag in eure Vereinskasse fliesst. Alle Helfenden erhalten zudem einen Gutschein für die Verpflegung in der «renntier-Beiz» und ein Helferpräsent.
Es würde unsere Arbeit sehr vereinfachen, wenn Ihr Euch einfach direkt bei mir meldet, Danke.
Mit sportlichen Grüssen – René Zimmerli
rene-zimmerli@gmx.ch
T: 061 481 75 64
Liebe VCA-Mitglieder,
es ist wieder soweit! Es können VCA Velokleider bestellt werden. Anbei das Bestellformular 2019. Bitte beachtet, dass ihr die Grösse korrekt bzw. die Linie richtig angibt. Es gibt auf dem Formular Hinweise zur Größentabelle von Vermarc. Ich gehe davon aus, dass die Preise so beibehalten werden können, aber die konkreten Preise erhalten wir erst, wenn wir die Anzahl an Bestellungen abgeben.
Für die Trias: Wir haben für Triathlon Kleider/Dress Kontakt mit Scatta aufgenommen und werden uns die Produkte ansehen gehen.
Bitte beachtet die Deadline für die Kleiderbestellung nach der GV am 3.11.19.
Wer aktuell für die Übergangszeit Beinlinge braucht, davon hat es noch! Bei Fragen gerne melden.
Viele Grüsse
Tina
Wir bieten einen Flickkurs im Pete's Bike Shop (Gartenstadt 2, Münchenstein) unter Anleitung des Inhabers an, mit Schwergewicht Schlauch/Reifen wechseln, einstellen Schaltung und Bremsen, und wechseln der Bremsbeläge.
Es kann, und soll auch selber Hand angelegt werden!
Bitte unter Anwesenheit im "UnserTeam" eintragen oder Anmeldung per EMail an die Obleute!
Gruss,
Nicola und Eric
Am Sonntag 22.09.19 stand schon fast traditionell das Paarzeitfahren in Fulenbach an. Eine ideale Gelegenheit, die Stärken zweier Rennfahrer(innen) zu komplementieren.
Wir haben die jüngste Paarung an den Start geschickt. Also Luca Heider und Philip Dirnhofer, die zusammen 29 Jahre alt sind. Die beiden haben es geschafft, den älteren Herren zu zeigen wie schnell man die 10km absolvieren kann. Sie sausten mit einem Schnitt von über 38km/h über die Strecke. Wir haben in den Trainings intensiv geübt, wie man zu zweit am schnellsten über die Runde kommt und auch vor und während dem Rennen wurden sie intensivst gecoached.
Jakob und Marcia, zusammen 86 Jahre alt, gingen als zweites Paar an den Start. In der Kategorie Rennfahrer müssen 30km absolviert werden. Obwohl Jakob am Tag zuvor in Martigny einen sensationellen 2. Platz herausfahren konnte, haben wir es geschafft, unsere Pace vernünftig hoch zu halten. Oder anders gesagt, Jakob war müde und ich nicht mehr ganz so fit... in einem Paarzeitfahren ist das Wichtigste, dass man zusammen harmoniert und das haben wir auch geschafft. Mit über 45km/h und 3Sekunden Rückstand auf den Tagessieg wurden wir 2.
Danke an alle fürs mitmachen. Es hat macht mir unheimlich Spass, junge Radsporttalente auf ihrem Weg zu begleiten.
Bis bald wieder auf dem Rennplatz
Marcia
Vor der WM war ich aufgrund der komplett flachen Strecke recht skeptisch ob sich die intensive Vorbereitung auszahlen wird. Nach dem obligatorischen Streckencheck 1-2 Tage vor den Wettkämpfen folgt als erstes das Zeitfahren, mit 31 Kilometern doch eine recht lange Strecke. Ich konnte eine für mich persönlich gute Leistung abrufen und landete auf dem 7. Rang. Ein gutes Ergebnis, aber um das höchste verbandsinterne Qualifaktionskriterium im Hinblick auf die Paralympics nächstes Jahr zu erreichen wollte ich im Strassenrennen eine Medaille gewinnen. In verschieden Klassen starteten wir mit ca. 75 Fahrern auf eine Strecke von 66 Kilometern. Ich war immer aufmerksam und an den engeren und kurvigeren Passagen des Rundkurses meistens recht gut positioniert. Es gab einige Stürze denen ich allen aus dem Weg gehen konnte. Auf den finalen Kilometern des Kurses war trotzdem eine noch recht grosse Gruppe zusammen. Ich positionierte mich gut auf den letzten Kilometern und konnte die Position auch verteidigen. Die Wattleistung auf den letzten 2-3 Kilometern war die höchste der ganzen Saison. Auf die mit 150 Metern recht kurze Zielgerade bog ich als Zweiter ein und konnte den Sprint um Gold für mich entscheiden.
…mehr dazu in der Dezember-Ausgabe der Vereins-Zeitschrift "Sattelfest".
Liebe VCA-Mitglieder,
es gibt eine Möglichkeit für eine VCA-Trainingswoche 2020 in Istrien/Kroatien:
vom 04.04.20 bis 11.04.20 ODER
vom 11.04.20 bis 18.04.20
Abreise ab Allschwil am Freitag Abend 03./10.04. ab ca. 20.00 Uhr
Ankunft in Allschwil am Sonntag Morgen 12./19.04. ca. 9.00 Uhr
Anbei die Preise von Istrien/Kroatien über www.IstriaBike.com inkl. Radpaket light:
Preis Hotel inkl. Radtouren light pro Person ca. EUR 500.-
Reisekosten mit Car und Anhänger sind laut Jakob Anselm (Chauffeur) bei Settelen ca. CHF 3’000.-, dies sind bei folgender Anzahl Personen:
15 P. CHF 200.-
20 P. CHF 150.-
30 P. CHF 100.-
Totalkosten pro Person bei 600 - 800.- je nach Paket und Anmeldungen.
Bei Interesse bitte eintragen bis 20.10.2019.
https://doodle.com/poll/2kh6dc77dpnwsztq
Bei Rückfragen melden bei: daniel.wampfler@roomplan.ch
Mit sportlichen Grüssen
Daniel Wampfler
Dolce vita am Ironman Italy, 21.09.2019
Frauen
AK 55:
1. Ariane Gutknecht, 11:06:32 (von 24)
Männer
AK 45:
30. Raphael Kennel, 9:51:04 (von 461)
AK 50:
199. Reto Baltermia, 12:04:32 (von 351)
AK 55
29. Daniel Zenklusen, 11:11:41 (von 151)
Der Wettkampf stand unter keinem guten Stern. Beppo, der Initiant des Ganzen konnte schon gar nicht anreisen, da er verletzt war und ein Start keinen Sinn machte. Unser Betreuer René reiste trotz Verletzung am Oberschenkel an, die er sich beim Betreuen am Inferno Triathlon zugezogen hatte. Unsere zweite Betreuerin Fränzi brachte es fertig sich am Tag vor ihrem Einsatz beim Morgenjogging den Fuss zu „vertrampen“, dass er nur so blau und grün war (wie geschwollen er war erwähne ich hier schon gar nicht mehr). Somit blieben wir vier unverletzten Athleten Dani, Raphi, Reto und ich übrig, die den Ironman in Angriff nahmen. Zu schwimmen im Meer ist eine gute Sache. Sogar ich als „Nichtschwimmerin“ konnte es etwas geniessen. Die Radstrecke auf einer abgesperrten Autobahn war sehr gewöhnungsbedürftig und nicht nach meinem Geschmack. Die Laufstrecke von vier Runden war dafür umso abwechslungsreicher, aber gegen Ende des Rennens ist einem das dann auch egal, man will nur noch ins Ziel kommen. Wir alle brachten es schlussendlich fertig den Wettkampf unverletzt und zufrieden zu beenden. Die dolce vita konnte also endlich beginnen.
Ariane Gutknecht
4 europäische traditionelle Triathlons…
mit einem VCA Team?
- Triathlon Protocolom
- Time Alpe d´Huez
- EBERL Chiemsee
- Trans Voralberg
Infos:
https://www.spiritmultisport.com/en
Falls jemand Interesse hat, gerne bei mir melden.
Tina
42,125 km, 1800 hm:
5. (M45) Matthias Prétot, 3:49,24 (74. Overall)
„Der schönste Marathon der Welt“ – Jungfrau Marathon (7.9.19)
Marathons habe ich schon einige absolviert, einen Bergmarathon bisher allerdings noch nie. Wobei die Bezeichnung „BERG-Marathon“ eigentlich nicht ganz korrekt ist. Die ersten 25 Kilometer sind nämlich relativ flach. Knapp 300 Höhenmeter sind es vom Start in Interlaken bis nach Lauterbrunnen.
Die restlichen gut 1500 hm bewältigt man auf den letzten 17 km. Eine recht lange „Einlaufstrecke“ also, bei der man aufpassen muss, dass man nicht überzockt und dann müde Beinen hat, wenn es richtig los geht.
Der ausführliche Bericht folgt im Sattelfest Nr. 168
Matthias
Schwimmen 1 km / Mountainbike 29 km, 1100 hm / Traillauf 12 km, 510 hm
Frauen
2. (Overall), Barbara Lehmann, 3h32:00.8
Männer
4. (Overall), Oliver Lehmann, 2h59:23.8
Ein super toller Anlass in Delémont.
Tolle Organisation und eine sehr anspruchsvolle Strecke.
Wir kommen wieder im 2020!
Teuflische Grüsse
Barbara
226 km / 5085 hm
79. (AK M2) Rolf Moser, 8:48.45
Bei trockenem Wetter und teilweise noch fast hochsommerlichen Temperaturen durfte ich dieses Jahr meine Premiere beim Ötztaler erleben. Da nachmittags mit Regen und Gewittern zu rechnen war, lautete meine Strategie: Nicht zu lange Pausen an den Verpflegungsstellen einzulegen. Bis zum Jaufenpass klappte dies auch recht gut. Nach rund 6h stand ich deshalb bereits am Beginn des Schlussanstiegs zum Timmelsjoch. Mit seinen ca. 1800 hm auf knapp 30 km zeigte er mir an diesem Tag doch deutlich meine Leistungsgrenzen auf. Bei den zwei Verpflegungsstellen, auf dem Weg zur 2509 m.ü.M. gelegenen Passhöhe, verbrachte ich etwas mehr Zeit als geplant. Glücklicherweise schaffte ich es aber noch vor dem Regen ins Ziel nach Sölden.
Rolf