Liebe Velofreunde der stolligen Reifen, des niedrigen Luftdrucks, des Schotters, der Waldwege, der leichten Trails aber natürlich auch des Asphalts.
Die obige Aufzählung könnte noch ewig weitergehen, mit einem Gravel Bike kann so einiges befahren werden.
Anfang 2023 beim Sektionstreffen Velo, wurde auch die Sparte Gravel besprochen. Aus dem Sattelfest 181 ist zu entnehmen, dass im Jahr 2023 grundsätzlich jeweils samstags eine Gravel Runde angeboten wird. Leider kam es nur sehr selten dazu, eventuell war das Angebot, Dienstag, Mittwoch (Frauen), Donnerstag, Sonntag und eben noch am Samstag zu gross.
Jedenfalls wurde auch besprochen, eine Gravel Clubmeisterschaft auszutragen, wozu ich mich als Organisator zur Verfügung gestellt habe.
Da das Interesse durchs Jahr aufs "Graveln" nicht so da war, scheint aber das Interesse eine Clubmeisterschaft in dieser Sparte auszutragen doch vorhanden zu sein. Deshalb habe ich mich in den letzten Tagen auf Strecken Suche gemacht. Diese sollten nahe zu Allschwil, aus sportlicher Sicht attraktiv und sicher sein. Weiter sollten alle Untergründe vorhanden sein: Asphalt, leichter und grober Schotter, Waldwege und leichte Trails.
Nun soll im Oktober nicht nur die UCI Gravel Weltmeisterschaft stattfinden, sondern auch die VCA Gravel Clubmeisterschaft. Dies noch vor der GV 2023, so dass wir an dieser einen Gravel King und Queen küren können.
Gefahren werden drei Läufe, auf drei Stecken. Gewertet wird wie bei der CM Velo. Zwei Läufe würden zählen, sowie die Teilnahmen.
Eingeladen sind alle, denn erlaubt ist alles was zwei Räder und keinen Motor hat. Also Rennvelo (wird eher schwer), Gravel Bike, Hardtail, Fully, Tourenrad usw.
Zur Durchführung treffen wir uns samstags oder sonntags um 1000 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Allschwil. Pro Tag würde eine Strecke zuerst gemeinsam abgefahren und danach zurück zum Start gefahren werden. Dort wird es einen Einzelstart alle 30sec oder 1 min geben. Die Schnellen (nach persönlicher Einschätzung) starten zuerst, so dass es nicht zu mehreren Überholmanövern auf der Strecke kommt. Am Ziel angekommen, würden wir je nach Zeit noch etwas weiter Graveln oder individuell zurück fahren.
Das erste Rennen findet am Sonntag, 15. Oktober statt.
Das Zweite am 21. oder 22. Oktober, und das Dritte am 28. oder 29. Oktober.
Beim Zweiten und Dritten wird an dem Tag gestartet, wo es mehrere Anmeldung auf SportMember gibt.
Die Strecken sind folgende:
Sportlichi Griess Matthias Siegrist
Clubmeisterschaft 8. Rennen
EZF 1 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Jakob Klahre | 1.13.59 | 100 |
2. | Matthias Siegrist | 1.14.91 | 90 |
3. | Vitor Viegas | 1.19.78 | 80 |
4. | Tom-Ridvan Emer-Lemble | 1.21 | 70 |
5. | Eric Zechner | 1.21.05 | 65 |
6. | Steffen Warias | 1.22.7 | 60 |
7. | Martin Frey | 1.23.34 | 55 |
8. | Markus Schüpbach | 1.28.06 | 50 |
9. | Philipp Zinsser | 1.29.5 | 45 |
10. | Joelle Zweiacker | 1.31.18 | 40 |
Clubmeisterschaft 6. Rennen
Massenstart 5.3 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Romain Casagrande | 12.1.58 | 100 |
2. | Ruben Beledo | 12.2.89 | 90 |
3. | Steffen Warias | 12.4.89 | 80 |
4. | Martin Frey | 12.15.89 | 70 |
5. | Eric Zechner | 12.37.23 | 65 |
6. | Patrik Schaub | 12.44 | 60 |
7. | Dominic Hofmann | 12.46 | 55 |
8. | Philipp Zinsser | 13.35.54 | 50 |
9. | André Moser | 13.42.61 | 45 |
Einmal mehr war auch dieses Jahr wieder grandios.
Ein tolles Dreierteam dass zusammen gehalten hat.
Zum Glück gab es keine Stürze und keine Verletzungen.
Vielen Dank an Rolf und Andres für die Organisation und Tourenplanung.
Oliver
YouTube Impressionen vom Bike-Weekend:
Zu verkaufen: Rennvelo Giant TCR Advanced Pro Force 2017
Grösse L als Rahmengrösse 56, Komponenten gemäss nachfolgendem Link:
https://s-tec-essence.eshop.t-online.de/Giant-TCR-Advanved-Pro-Force-2017
Verkaufspreis: CHF 2'500.-
Kontakt:
Daniel Wampfler
079 465 18 48
Clubmeisterschaft 4. Rennen
Berg-Zeitfahren 5.3 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Steffen Warias | 13.52.5 | 100 |
2. | Lachlan Campbell | 14.40.6 | 90 |
3. | Mike Ufer | 15.37 | 80 |
4. | Noel Ritzenthaler | 15.43.1 | 70 |
5. | Romain Casagrande | 15.56.5 | 65 |
6. | Matthias Siegrist | 16.30.1 | 60 |
7. | Markus Schüpbach | 16.30.4 | 55 |
8. | Hugo Christen | 16.31.4 | 50 |
9. | Marcia Eicher | 16.41.3 | 45 |
10. | Eric Zechner | 17.51.8 | 40 |
11. | Philipp Zinsser | 17.57.2 | 37 |
12. | Louis Rudin | 18.47.2 | 34 |
13. | Louis Ritzenthaler | 20.3.3 | 31 |
14. | Ilya Vogt | 22.31.6 | 28 |
Liebe Velosektion
Innerhalb unserer Velosektion wurde der Wunsch geäussert Trainings anzubieten für diejenigen, welche eine ruhigeres Tempo als auf den espresso-, capuccino- und insieme-Ausfahrten anstreben ("23-km/h-Gruppe"). Deshalb sind wir vom Vorstand an den Montibeux Club Basel gelangt mit der Anfrage, für die Sonntagsausfahrten eine gemeinsame Gruppe mit dem Montibeux Club zu bilden.
Mit dem Montibeux Club bestehen schon einige Verbindungen. Beide Vereine sind an der Organisation des Klausenlaufs beteiligt, einige Montibeux-Mitglieder waren oder sind aktuell Mitglied des VCA und beide Vereine starten ihre Sonntagsausfahrten in Allschwil.
Die freien Sonntagstrainings des Montibeux Clubs werden ab sofort versuchsweise bis Ende Jahr den VCA Mitgliedern geöffnet. Auch wenn aktuell beim Montibeux Club keine Frauen mitfahren, ist explizit auch die Teilnahme unserer Frauen erwünscht. Details zum Training werden von Markus Amrein oder Jürg Saner auf unserer sportmember Seite gelistet, und der Start ist normalerweise um 10h beim Radsport Huber. Umgekehrt wird es Mitgliedern von Montibeux offen sein, an unseren Trainings teilzunehmen. Dieses Angebot erachten wir als Gewinn für beide Vereine, denn es kann damit eine grössere Gruppe und interessantere Ausfahrten geben.
Wichtig für die Teilnehmer von VCA-Mitgliedern sind zwei grundsätzliche Bedingungen, und wir bitten Euch, diese zu berücksichtigen:
Wir sehen diese Gruppe als Versuch und werden Ende Jahr zusammen mit dem Montibeux Club ein Fazit ziehen und die weitere Zukunft dazu planen.
Vorstand des VC Allschwil
Der GP Oberbaselbiet sucht noch Helfer/Innen, vor allem Streckenposten.
Das Rennen findet von 9.00 – ca. 14.30 Uhr statt. Es gibt keine Mittagspause, nur einen Unterbruch von ca. 30. Min. vor dem Start der Frauen. Die Streckenposten bleiben während dem ganzen Rennen vor Ort und werden stets mit Verpflegung versorgt. Für Notfälle sind 10 Personen als Springer vorgesehen.
Nach dem Rennen wird in der Mehrzweckhalle für alle Helfer/Innen ein Imbiss bereitgestellt (Sandwich und Kuchen). Ebenso wird Kaffee, Bier und Mineralwasser gratis abgegeben!
Einsatzzeit für Streckenposten - Sonntag von 8.15 – 14.30 Uhr durchgehend
Melden kann man sich mit Tel. - Adresse und Email bis spätestens 30. Juni 2023 bei:
Graziella Wild
Gundeldingerstrasse 468
4053 Basel
Tel. 061 331 07 41 Privat
Das Helferessen wird am 13. Oktober 2023 stattfinden!!
Im Namen des OK GP Oberbaselbiet
Walter Gysin Graziella Wild
Chef Sicherheit / Streckenposten Sekretariat / Organisation
Clubmeisterschaft 3. Rennen
Einzelzeitfahren 16 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Diego Casagrande | 24.45.25 | 100 |
2. | Matthias Siegrist | 28.33.36 | 90 |
3. | Romain Casagrande | 28.49.69 | 80 |
4. | Mike Ufer | 30.7.84 | 70 |
5. | Markus Schüpbach | 30.18.58 | 65 |
6. | Marcia Eicher | 30.46.73 | 60 |
7. | Eric Zechner | 31.32.26 | 55 |
8. | Philipp Zinsser | 31.44.7 | 50 |
9. | Tom-Ridvan Emer-Lemble | 32.57.87 | 45 |
10. | Dominic Hofmann | 33.48 | 40 |
11. | Heinz Belting | 34.18.92 | 37 |
12. | Lena Oser | 34.46.72 | 34 |
Clubmeisterschaft 2. Rennen
EZF 10.4 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Diego Casagrande | 13.30.86 | 100 |
2. | Steffen Warias | 14.58.81 | 90 |
3. | Matthias Siegrist | 15.8.78 | 80 |
4. | Daniel Wälchli | 15.13.04 | 70 |
5. | Mike Ufer | 15.18.21 | 65 |
6. | Eric Zechner | 16.1.2 | 60 |
7. | Romain Casagrande | 16.31.67 | 55 |
8. | Markus Schüpbach | 16.31.67 | 55 |
9. | Philipp Zinsser | 16.46.62 | 45 |
10. | Tom-Ridvan Emer-Lemble | 17.6.91 | 40 |
Entgegen allen Prognosen konnten wir den 2. Lauf der CM in Folgensbourg sogar bei Sonnenschein fahren, und auch für Hin- und Rückfahrt trocken bleiben. Die Bedingungen haben aber wohl insgesamt etwas langsamere Zeiten gebracht. Nicht für den Sieger Diego, der mit 13min30 und gut 46 km/h einen neuen Streckenrekord aufgestellt hat!
Merci an das Zeitnehmerteam Jonas und Heinz, an die Teilnehmer, und wünsche Euch gutes Trainieren für den nächsten Lauf am Do 25.05.2022 mit dem EZF Hagenthal-Bettlach "3-Hügel"!
Mit bestem Gruss, Eric
Sonntag, 7. Mai 2023, 14.00 - 16.00 Uhr
6 Biker freuen sich auf den Technikkurs mit Debi Studer
Die Aufwärmrunde fand im Freien, mit diversen Dehn- und Bewegungsübungen statt.
Zweite Station: eine kleine Pumtrakbahn.
Dann ging es richtig los: Hinterrad-Umsetzübungen, Hinterrad anheben und umsetzen.
Regen, Regen, Regen: und wir wechselten in Debi`s Trainingshalle.
Im Untergeschoss empfing uns ein bizarrer Technikpark aus Palletten, Bretter, Brücken, Schanzen, Steine. Es galt nun, Hindernisse zu überwinden. Gleichgewichtsübungen, kleinere Sprünge, umsetzen auf kleinem Raum, sonstige technische Übungen, die wir später im Gelände anwenden können.
2 Stunden waren genug, die Müdigkeit machte sich bei uns allen bemerkbar.
Ab jetzt wird ein Baumstamm, der quer über einem Trail liegt, kein Hindernis mehr für uns sein!
Ein super Nachmittag ging mit vollem Erfolg zu Ende!
Oliver
Clubmeisterschaft 1. Rennen
30.6 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Steffen Warias | 45.24.70 | 100 |
2. | Jakob Klahre | 45.25.70 | 90 |
3. | Marcia Eicher | 48.57.90 | 80 |
4. | Eric Zechner | 1 Rde. zurück | 70 |
5. | Matthias Siegrist | 1 Rde. zurück | 65 |
6. | Noel Ritzenthaler | U17-6 Runden | 60 |
Den ersten Lauf unserer Clubmeisterschaft 2023 konnten wir wieder in Möhlin im Rahmen der Abendrennen fahren. Die gute Organisation von swisscyling beider Basel hat geholfen, das kühle Wetter und das schnelle Tempo gut zu überstehen!
Merci an den Zeitnehmer Jonas, an die Teilnehmer-innen, und bis zum nächsten Lauf dem EZF Folgensbourg-Folgensbourg!
Mit bestem Gruss, Eric
Von 13 bis 18 Uhr gibt es ein attraktives Programm für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene auf dem Areal vom Freizeithaus Allschwil und im angrenzenden Wegmattenpark.
Weitere Infos:
https://www.freizeithaus-allschwil.ch/agenda/trail-days-allschwil/
Liebe VCA-Mitglieder
Für unseren «Trail Days Baselland am 10. Juni 2023» benötigen wir für folgende Stationen dringend helfende Hände:
Ort: Beim Freizeithaus in Allschwil.
Zeit: Der Einsatz dauert von 13.00Uhr bis ca. 20.00Uhr. Es sind auch Teileinsätze möglich.
Bitte meldet Euch baldmöglichst per Mail bei mir: ogreuter@bluewin.ch
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Oliver
Trainingsrennen für Lizenzierte und Nichtlizenzierte Fahrerinnen und Fahrer.
4. April - 02. Mai 2023
Dienstag, 04. April 2023
Dienstag, 11. April 2023
Dienstag, 18. April 2023
Dienstag, 25. April 2023 (Clubmeisterschaft Sektion Velo!)
Dienstag, 02. Mai 2023
Alle weitern Infos findet Ihr im Flyer:
Am 22./23. April 2023 finden die Trail Days Baselland statt.
Neben Kursen auf dem Trailcenter Aesch werden auch geführte Rennvelo- und MTB-Touren in der Umgebung von Aesch angeboten. Weitere Infos findet ihr im nachfolgenden PDF-Flyer oder auf Trail Days Basselland
Neujahrssprint in Petit-Landeau und Kür im „da Tiffany“
Die Sonntage im Januar haben sich von der winterlichen, oder nassen Seite gezeigt. Nach 3 Mal verschieben konnten wir am 29. Januar dann endlich unseren Vorwand benutzen um zum neuen Jahr anzustossen: der Neujahrssprint zur Kür der Crémant–Queen und des –Kings.
Den ausführlichen Bericht findet ihr in der nächsten Sattelfest-Ausgabe.
Eric
Die Bahn Europameisterschaft wurde dieses Jahr vom 06.02. - 12.02.2023 in Grenchen ausgetragen. Zusammen mit unseren Vereinsjugendlichen haben wir die Fahrer und Fahrerinnen lautstark bei ihren Finalläufen am Sonntag unterstützt. Unser Jugendangebot ist über die Landesgrenzen bekannt und so hatten die Deutschen und Franzosen in unserer Gruppe mehr zu feiern als die Schweizer. Die Jugendlichen haben sich von der Stimmung in der Halle anstecken lassen und sind bereit, auf der Bahn ihr Können zu testen.
Marcia
Am Sonntag, den 08.01.2023 um 11.00 Uhr, fand bei feuchtem Wetter das traditionelle 3-Königs-Biken statt. Zum Biken erschien nur der harte Kern. Die verkürzte Tour startete Richtung Gempen. Nach einem kurzen Stopp ging die rasante und rutschige Bannweg-Abfahrt los.
Um 14.00 Uhr trafen wir den Rest der Gruppe zum gemeinsamen Kuchenessen.
Robi und Oliver wurden zum König gekürt.
Danke Sabine, Danke Patrik für die gute Bewirtung!
Oliver
Zu verkaufen: Polarkreis Frisal P1
Polarkreis Frisal P1 Carbonrahmen hellblau / weiss (Rahmen Manufaktur Velowerkstattwyss)
Neupreis 2019 CHF 10'000.- neuwertig nur 1x gefahren
Rahmengrösse 52 (168 – 178cm)
Schaltung SRAM Red etap, Kompaktkurbel 50/34
Bremsen SRAM
Laufräder DT Swiss, Vorderrad 64mm, Hinterrad 80mm (Laufräder Tubless ready)
Verkaufspreis: CHF 5'500.-
Kontakt:
Michael Apaydin
079 820 02 20
Die Velo Jugend heizt die Trail Halle ein
Es war draussen bitterkalt. Die Jugendlichen haben sich mit viel Spass, Biss und Elan ans Trial fahren gewagt. Debi Studer hat uns wie ein Zaubermeister die Tricks gezeigt und unsere Zauberlehrlinge haben sich darin geübt.
Bis zur nächsten Herausforderung
Marcia
Die letzten zwei Jahren konnten wir Pandemie bedingt keinen Ängelimärt durchführen. Die Allschwiler*innen scheinen unsere Crêpes vermisst zu haben. Wir durften unseren Platz vor der Bürgergemeinde beziehen. Die 25. Ausgabe des Ängelimärtes war für die Besucher*innen schon ab 14Uhr offen. Babsi und Sandra mussten schon früh die 200 Eier für den Teig zusammenrühren. Der VCA führt den Crêpes Stand auch schon über 25 Jahre. Vor Babsi und Sandra waren Rosmarie und ich mit Peter und Stephan am Stand. Nick und Tim Eicher sind sozusagen life time Helfer, wie sie selbst bemerkt haben.
Das System für die Bereitstellung des Crêpes Teiges wurde über die Jahre immer weiter entwickelt. Was gleich blieb, ist der legendäre Glühwein. Babsi hat für ein professionelles Erscheinungsbild unseres Standes gesorgt. Das Grosse Crêpes Schild mit den Girlanden ist schon von weit her zu sehen und die Bevölkerung scheint sich unseren Stand gemerkt zu haben. Auch unsere Angebots und Preisschilder wurden fast jährlich von Babsi aufgearbeitet. Einen grossen Dank dafür.
Dieses Jahr hatten wir an unserem Stand grosse Unterstützung von unserer Jugendsektion. Die letzte Schicht wurde von der Standart Crêpes Crew Peter Sulzer und Eric Zechner besetzt, mit Joëlle an der Kasse und Tim beim Glühwein. Unser Verein hat seine Vielfältigkeit nach aussen gezeigt, solche Anlässe verbinden. Einen grossen Dank an alle, die für ein gutes Gelingen beigetragen haben.
Wir sind gespannt wie sich der Stand weiter entwickelt und suchen nach helfenden Händen, da sich Babsi bekannterweise zurückziehen möchte.
Marcia
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Der VC Dornach hat uns eingeladen, ebenfalls an ihrem Trainingslager an der Adria im Mai 2023 teilzunehmen, siehe dazu nachfolgenden Flyer. Den VCA Mitgliedern möchten wir die gleichen Reisekosten wie den Mitgliedern des VC Dornach anbieten, d.h. der VCA unterstützt Euch mit CHF 50 für die Reise direkt. Für Fragen zum Trainingslager am besten an Marcel Boppart wenden (marcel.boppart@intergga.ch).
Beste Grüsse, Eric
Nach einer unfallfreien und erfolgreichen Saison konnten wir unseren legendären Saisonabschluss mit dem Bowling Anlass feiern. Wobei, ganz so ruhig wird es diesen Winter für unsere Jungen nicht. Es steht Ihnen mit dem Lauftraining am Mittwoch und dem Schwimmtraining am Donnerstag ein polysportives Angebot zur Verfügung. Für die älteren Teilnehmer*innen (ab Jg. 08) des Jugend Velo steht zudem die Möglichkeit, im Team der Cycling Academy NW, sich für die Rennsaison 2023 vorzubereiten. Wir bieten Trainings in Strassenvelo und Bike.
Ausgezeichnet wurden auch alle Teilnehmer*innen der Jugendmeisterschaft. Sieger ist Tom Emer der den Wanderpokal für 1 Jahr zu sich nach Hause nehmen durfte.
Der Jugend Velo Kurs startet nach der Fasnacht wieder.
Bis bald
Liebe Grüsse
Marcia
Mit gegen 60 Teilnehmenden durften wir eine stimmungsvolle und interessante Generalversammlung erleben:
Unter nachfolgendem Link findet ihr den Film VCA Bike Jahresrückblick 2022:
Der schriftliche Jahresbericht Bike 2022 erscheint in der Dezember-Ausgabe des Sattelfest.
Oliver
Liebe Vereinsmitgliederinnen und Vereinsmitglieder des VCA
Am 4. Dezember findet der 43. Allschwiler Klausenlauf statt. Wie im letzten Sattelfest erwähnt (siehe Anhang), brauchen wir dich als Helfer. Nach dem Motto: Je mehr sich melden, desto besser die Einsatzzeiten, desto mehr Geld für den Verein. Dieses Jahr findet der Kinderlauf wieder statt. Wir sind also auf viele Helfer angewiesen.
Neben dem Geld lebt der Verein auch vom Vereinsleben. Dieses Jahr gibt es wieder die Renntierbeiz, für die Helfer*innen sind Tische reserviert. Neben dem Einsatz lohnt es sich also für ein Bier oder Schwatz vorbeizukommen und andere Mitglieder*innen von anderen Sektionen kennen zu lernen.
Die Einsatzzeiten:
1. Lauf 6.6km von ca.10:00 bis spätestens 12:15
2. Lauf 10km von ca. 13:15 bis spätestens 15:30
Wir freuen uns, wenn du dich für beide Läufe zur Verfügung stellen würdest, wir sind aber auch froh für einen Morgen oder Nachmittagseinsatz. Besser als gar nicht!
Bitte meldet Euch und tragt euch in die Liste ein. (Bitte bis 4. November)
Um die Koordination und die Kommunikation vor und während dem Lauf zu vereinfachen, bitte ich euch, eure Angaben via Forms anzugeben (siehe Link unten). Bitte „Absenden“ nicht vergessen. Die Daten werden nicht für Werbezwecke oder Fun-Nachrichten verwendet! Es wird auch immer per Blindkopie angeschrieben. Natürlich dürft ihr auch ein Wunschposten/ort angeben. (siehe Karte)
https://forms.office.com/r/eeizK2GUK2
Alternative Anmeldung (Bitte bis 1. November)
Falls der Link bei dir nicht funktioniert, darfst du dich auch per Mail anmelden: klausenlauf.streckenchef@gmail.com, bitte mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Mobiltelefonnummer, Email, Sektion ev. Wunschposten.
Mit sportlichen Grüsse
Marco Eglin
Ängelimärt 26.11.2022
NEUE MARKTZEITEN: 14:00 bis 22:00 Uhr
Der Veloclub Allschwil ist mit seinem traditionellen Stand am Markt präsent. Die Einnahmen gehen zu Gunsten des Vereins. Wir freuen uns auf zahlreiche helfende Hände.
Ablauf
12°° Uhr Sperrung des Dorfkernes für den Verkehr
12:30 Uhr Treffpunkt beim Stand zum Aufbau
14°° Uhr Marktbeginn
17°° Uhr Marktbeginn «traditioneller Ängelimärt»
22°° Uhr Marktende
23°° Uhr muss der Standplatz geräumt sein
Helfer Schichten
12:30 - 14:30 | Standaufbau | 4 Personen |
14:00 - 17:00 | Ausgabe Crêpes | 3 Personen |
17:00 - 20:30 | Ausgabe Crêpes und Glühwein | 4 Personen |
20:00 - 23:00 | Ausgabe Crêpes und Glühwein und Abbau | 4 Personen + 2 Personen |
Wieder unter dem Motto klein aber fein haben wir Teilnehmenden ein schönes und intensives Wochenende zusammen verbracht. Wie es leider so oft im Jura ist, hat uns das Wetter nicht von Velokilometern träumen lassen. Dafür gab es zwei schöne Laufrunden auf dem Asphalt und zur grossen Freude von Eion (unserem Irländer konnte es nicht zu nass sein) Querfeldein auf schönen Singletrails.
Hansueli hat mit uns als Alternative zum Velofahren ein Stabilisationstraining gemacht und etwas andere Muskeln angesprochen als auf dem Velo. Danke Hansueli auch für den Muskelkater.
Für die Schwimmtrainings war wohl zum letzten Mal unser langjähriger Trainer Gunther Frank im Einsatz. Obwohl mein letztes Schwimmtraining etwa acht Jahre zurück liegt, habe ich es mir nicht nehmen lassen und das Badkleid für Gunther nochmals hervorgeholt. Gunther hat mich über 25 Jahre auf meiner Triathlonkarriere begleitet und es ist glaube ich nicht übertrieben, wenn ich sage, dass ich meinen Erfolg auch ihm zu verdanken habe. Dies gilt übrigens auch für die vielen Triathleten im VCA, welche von seinem Wissen und seinen abwechslungsreichen Trainings profitiert haben. So kam auch etwas Wehmut auf (bei mir auf alle Fälle), als die letzte Bahn geschwommen und das letzte gemeinsame Bild geschossen war.
Die, die da waren haben es sehr genossen und die Anderen sind vielleicht ein nächstes Mal dabei, um sich selber von dem tollen Weekend zu überzeugen. Der Anfahrtsweg ist kurz (könnte man auch mit dem Velo schaffen), die Unterkünfte frisch renoviert, das Essen fein, das Beisammensein am Abend unterhaltsam und die Organisation vor Ort sehr unkompliziert.
Vielen Dank an dieser Stelle auch unseren Organisatoren Babsy und Oli, die das wieder super hingekriegt haben und vielleicht klappt es ja dann auch einmal mit dem Wetter besser. Aber dafür können sie jetzt wirklich nichts.
Ariane Gutknecht
Clubmeisterschaft 8. Rennen
Massenstart 107 km / 1843 hm
Rang | Name | Punkte | |
1. | Lucien Hoffman | 3h 11.42 | 100 |
2. | Marcia Eicher | 3h 15.45 | 90 |
3. | Merhawi Gebrelelul | 3h 19.21 | 80 |
4. | Ruben Beledo | 3h 21.39 | 70 |
5. | Markus Schüpbach | 3h 29.16 | 65 |
6. | Mike Meysner | 4h 03.32 | 60 |
|
Massenstart 71 km / 825 hm
Rang | Name | Punkte | |
1. | Eric Zechner | 1h 53.55 | 100 |
2. | Simon Blythe | 2h 53.39 | 90 |
|
Dieses Jahr fand die UCI Paracycling Weltmeisterschaft in Baie Comeau, Kanada statt. An Baie Comeau habe ich sehr gute Erinnerungen, da ich 2010 bei meiner ersten WM dort gestartet bin. Die erste Saisonhälfte lief schon sehr gut und so bereitete ich mich intensiv unter anderem mit einem Höhentrainingslager auf die Reise nach Kanada vor. Vor der WM fand noch der finale Weltcup in Quebec statt. Nach einer etwas turbulenten Anreise waren wir froh, als wir die Strecke in Quebec besichtigen und noch final trainieren konnten. Im Zeitfahren konnte ich auf den fünften Rang fahren und hatte danach noch die Chance den Gesamtweltcup für mich entscheiden zu können, da der bis dahin Führende Brite nicht am Start war. Die Strecke führe die letzten Kilometer immer leicht bergauf und ich konnte mit einem guten Finale und einem langen Sprint das Straßenrennen und auch den Gesamtweltcup 2022 gewinnen. Nach dem Rennen hieß es alles wieder verpacken und weiter ins ca. 500 Kilometer entfernte Baie Comeau reisen. Nach einem sehr guten Auftakt in Kanada ging es weiter zum Saisonhöhepunkt. Wie bei allen vorherigen Veranstaltungen in Kanada wurde es einem wieder bewusst, dass die Reise dorthin wirklich lange ist und wir doch recht müde waren, als wir endlich am Veranstaltungsort ankamen. Dann ging es wieder wie die Woche zuvor, Räder auspacken, zusammen montieren und anschließend die Strecke anschauen und trainieren. Die Strecke hat doch einige Kurven und einen Anstieg zur Rundenmitte und das gefällt mir immer ganz gut. Wir durften 19 km und zwei Runden fahren und ich wollte das Rennen über immer pushen auf dem unrythmischen Kurs. Mir gelang ein vierter Platz mit nur 6 Sekunden aufs Podium und 15 auf Platz eins. Die ersten zehn Fahrer platzierten sich innerhalb von einer Minute. Nach einem Tag kurz durchschnaufen stand das Strassenrennen an. Der bisher überlegene Brite Finlay Graham lancierte eine Attacke 5 km vor dem Ziel. Am letzten Anstieg 4 km vor dem Ziel attackierte ich und daraufhin explodierte die bis zu dem Zeitpunkt noch recht große Gruppe komplett. Nach dem Anstieg ging es 3 km flach ins Ziel, die ich dann mit ca 10 Sekunden auf die nächsten Verfolger bis ins Ziel rettete und mir den zweiten Platz sicherte. Die ganze Saison über konnte ich sehr gute Ergebnisse erzielen und auch beim Saisonfinale war ich nochmals in Topform.
Steffen
Clubmeisterschaft 7. Rennen
EZF 1 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Mathias Sigrist | 1.12.11 | 100 |
2. | Eric Zechner | 1.19.93 | 90 |
3. | Simon Blythe | 1.21.21 | 80 |
4. | Daniel Wälchli | 1.22.88 | 70 |
5. | Markus Schüpbach | 1.25.12 | 65 |
6. | Philipp Zinsser | 1.28.16 | 60 |
7. | Joelle Zweiacker | 1.28.79 | 55 |
8. | Dominic Hofmann | 1.35.56 | 50 |
9. | Walter Weber | 1.41.53 | 45 |
Im Dreier-Team, Andres, Rolf und Oliver fuhren wir am Mittwoch, den 24. August 2022, mit einer abenteuerlichen Gondelbahnfahr von Turtmann nach Oberems los. Danach radelten wir durch das Turtmanntal bis zur Turtmannhütte, die auf 2519 m ü. M. liegt und dort wurde dann übernachtet. Den Aufstieg zum Üsseren Barrhorn 3610 m ü. M., nahmen wir am Donnerstagmorgen früh bei Dunkelheit und Kälte in Angriff. Das Bike musste die ganze Zeit getragen werden. Der Aufstieg ist so hart wie das Gipfelglück schön ist. Die dünne Luft und die zusätzlichen 14kg vom Bike machten den Aufstieg nicht gerade einfacher. Nach einem vierstündigen Aufstieg erreichten wir den Gipfel. Wir befanden uns mit unseren Mountainbikes mitten in einer hochalpinen, grandiosen Welt mit genialer Weitsicht. Nach einer kurzen Erholungspause donnerten wir 2970 Tiefenmeter bergab. Auf der Talfahrt Richtung Turtmann, erlebten wir grossartige und rasante Abfahrten.
Vielen Dank Andres für das Organisieren.
Oliver
Film Barrhorn-Abenteuer mit dem Bike https://youtu.be/VZE97qDgpf8
14.3 Km, 1047 Höhenmeter
3. Tina In-Albon, W45 1.27.30
5. Andrea Rudin, W40 1.34.58
17. Martin Primosig, M40, 1.31.55
Wenn das überholt werden, mit einem Schmunzeln einhergeht… so ergangen als Viktor Röthlin mich bei Km 10 überholte. Der Zufall ergab dann noch, dass Martin und ich auf der Rückfahrt in derselben Gondel mit ihm waren.
Tina
Nach langer Zeit sind Reto und Ich wieder einmal am gleichen Rennen gestartet. Heute konnte ich mein Potential gut abrufen und das Familienduell für mich entscheiden. Nach einer Trainigs-Saison mit viel Sonne und Temperaturen um 30 grad und mehr, mussten wir uns heute mit etwas kühleren Temperaturen auseinandersetzen. Die Sonnencreme haben wir umsonst mitgenommen, dafür kamen Windstopper und Regenschutz zum Einsatz.
7./AK 45-49 Fränzi Rombach 5:42.13
97./AK 50-54 Reto Baltermia 6:01.51
Auch am diesjährigen Bikefestival in Basel waren wieder 13 Helfer*innen vom VC Allschwil im Einsatz. Am Samstagvormittag, 20.8.22 stand für die jüngsten Biker*innen ein Geschicklichkeitsparcours auf dem Programm und wir waren als Schiedsrichter, Streckenposten, Betreuer etc. engagiert. Die Kinder der Kategorie Soft (Jahrgang 2014-2016) und Cross (Jahrgang 2012-2013) absolvierten einen Parcours mit mehreren Posten, welche einiges an Technik und Übung von den Kids abverlangten. Selbst unsere versierten Biker staunten über das Können der Kleinen. Unsere Nachwuchshoffnungen übten fleissig vor dem Start, waren top motiviert unterwegs und zeigten Showeinlagen wie die Profis, ein Bunny Hop hier, ein Sprung dort! Wir können viel von den Kleinsten lernen: spielerisch unterwegs sein, üben, üben, üben und v.a. mit Freude an den Start. Der Einsatz hat auch uns Spass gemacht und am Ende durften wir uns am Foodstand verpflegen. Wir danken allen Helfer*innen ganz herzlich. Mit unserem Einsatz haben wir einen Bike-Event in unserer Region unterstützt und nebenbei CHF 500.- für unsere Vereinskasse erhalten.
Eure Obleute Oliver&Barbara
Clubmeisterschaft 6. Rennen
Massenstart 5.3 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Diego Casagrande | 10.36.61 | 100 |
2. | Matthias Siegrist | 10.48.47 | 90 |
3. | Daniel Wälchli | 10.49.05 | 80 |
4. | Campbell Lachlan | 10.49.28 | 70 |
5. | Mike Ufer | 11.28.12 | 65 |
6. | Philipp Zinsser | 12.34.84 | 60 |
7. | Eric Zechner | 12.35.16 | 55 |
8. | Daniel Wampfler | 12.48.52 | 50 |
9. | Simon Blythe | 13.47.68 | 45 |
Andres, Patrik, Rolf und Oliver waren vom Samstag, 30. Juli bis am Montag, 1. August im traditionellen verlängerten Bike-Wochenende in Brig. Vom zentral gelegenen Brig aus konnten wir die anspruchsvollen Tagestouren gut starten und erreichen.
Am Samstag fuhren wir von Brig aus mit dem Postauto auf den Simplonpass. So konnten wir unsere ganze Kraft und Konzentration für die harte Abfahrt vom Stockalperweg nach Gondo aufsparen!
Am Sonntag nach einem guten Morgenessen fuhren wir mit dem Postauto auf die Moosalp. Die Abfahrt startete auf einem Alpsträsschen, welches jedoch schon bald in einen Singletrail überging.
Am Montag gabs vor der Rückfahrt mit dem Zug nach Basel, eine kürzere Tour auf die Bellalp. Nach einer kurzen Aletschgletscher Besichtigung ging die anschließende Abfahrt nach Brig los.
Ein wunderbares Bike-Wochenende geht zu Ende. Vor schlimmeren Stürzen und Verletzungen wurden wir glücklicherweise verschont.
Vielen Dank an Rolf, der die ganze Tour organisiert und uns als Guide geführt hat.
Oliver
... den ausführlichen Bericht gibt's im nächsten "Sattelfest"
Hier noch ein Link zum Film vom Bike-Weekend:
Bikerennen - 71 km / 1985 hm
Lange ist es her….als wieder mal ein paar VCA Mitglieder an einem Bikerennen starteten.
Iris Stocky, Markus Schüpbach und meine Wenigkeit haben sich entschlossen am Samstag 16. Juli bei bestem Sommerwetter nach Kirchzarten zu fahren und an diesem tollen Bikerennen zu starten.
Rangliste:
Barbara Lehmann: 3.33.42.2, AK Rang 2 / Overall Damen Rang 6
Iris Stocky: 4.11.28.8, AK Rang 4 / Overall Damen Rang 23
Markus Schüpbach: 3.41.51.0, AK Rang 35 / Overall Herren Rang 154
Sportliche Grüsse
Barbara
HeidelbergMan - Triathlon olympische Distanz
3. (AK W45) Nora Eifler 3:28:01.3
Er gilt als der härteste Triathlon Deutschlands mit 1.6 km im Neckar (ohne Neo und oft mit Gegenströmung); 36 km Velo, teilweise auf Kopfsteinplaster, mit 900 Höhenmetern und sehr technischer Abfahrt; 10 km Laufen über den steilen Philosophenweg mit nochmals 200 Höhenmetern.
Das Heidelberger Publikum ist fantastisch. Es kommen unglaublich viele Zuschauer (auch, weil Sebastian Kienle, Laura Philipp und andere ’Stars’ mit am Start sind), und auch die Amateure werden lautstark angefeuert. Super Organisation ohne Schnick-Schnack. Ich kann es der Tri-Sektion wirklich nur empfehlen!
Liebe Grüsse
Nora
Via Engadia: das steht für 7800Hm Aufstieg und 8500Hm Abstieg, verteilt über 160Km, zwischen Maloja im Ober- und Vinadi im Unterengadin. Sprich: Ein Fernwanderweg durch’s ganze Engadin.
Durch unsere zahlreichen Ferienaufenthalte in Sent kam ich immer wieder in Berührung mit den Wegweisern mit der Nummer 87 – der offiziellen Nummer der Via Engadina. Und so entstand die Idee, dieses einmal joggend zu absolvieren.
Gedacht, getan, zusammen mit Dani, einem Arbeitskollegen, der auch so Lauf-affin ist, nahmen wir diese Herausforderung in Angriff. Allerdings nicht wie die offizielle Route vorschlägt von oben nach unten, sondern umgekehrt, von Vinadi nach Maloja – entsprechend sind die oben genannten Höhenmeter umgekehrt anzusehen. Wenn schon, denn schon. Unser Ziel war es, das Ganze in drei Tagen abzulaufen.
Der ausführliche Bericht von Matthias Prétot erscheint im nächsten Sattelfest.
Nach einer gefühlten Ewigkeit war es endlich wieder soweit und es konnte die Clubmeisterschaft (CM) an einem realen Triathlon ausgetragen werden. In den vergangenen Jahren wurde die CM jeweils in aufwändig organisierten Streckenabschnitten, durch Babsi, Oli und Beppo, umgesetzt und ausgetragen. Es konnten jeweils über mehre Wochen im Sommer vordefinierte Strecken mit dem Rad oder zu Fuss aufgezeichnet werden und die Daten auf eine online Plattform hochgeladen werden. So wurde die Clubmeisterschaft über mehrere Läufe und Radstrecken digital ausgetragen...
Aus Sicht des VCA waren die diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Zeitfahren und Straßenrennen in Steinmaur sehr erfolgreich. Diego Casagrande erreichte im Zeitfahren der U19 den 4. Rang! Die Strecke über 19 Kilometer bewältigte er dabei mit einem knapp 43er Schnitt.
Im Straßenrennen am darauffolgenden Sonntag erkämpfte sich Jakob Klahre, der den Sprung in das von Fabian Cancellara gegründete "Tudor Pro Cycling Team" geschafft hat, den hervorragenden 15. Rang bei der Elite. Dieses Rennen wurde unglaublich hart gefahren und nicht zuletzt durch Profis der Teams Alpecin-Fenix, Gruopama-FDJ sowie AG2R Citroen sehr schnell gemacht.
Die Platzierungen unserer Fahrerinnen im Überblick:
Vivian Trapp (Frauen U19): Zeitfahren Rang 13., Strassenrennen Rang
Raphael Trapp (U17): Strassenrennen Rang 42
Jakob Klahre (U23/Elite): Zeitfahren Rang 10, Strassenrennen Rang 18
Diego Casagrande (U19): Zeitfahren Rang 4, Strassenrennen Rang 22
Am wichtigsten ist aber, dass alle FahrerInnen bei den sehr sommerlichen Bedingungen ihr Bestes gegeben und bis zum Schluss gekämpft haben. Es ist toll zu sehen, wie die jungen AthletInnen mit Neugierde, Rspekt und Professionalität an die Sache herangehen und wie Stolz sie auf ihre Leistungen sind.
Technikkurs bei Debi Studer mit dem eigenen Bike, 11. Juni 2022, um 15.00 Uhr:
Am Samstag trafen wir uns beim Haupteingang vor dem ELIS-Gebäude um den lang ersehnten Technikkurs mit Debi Studer durchzuführen.
Als erstes haben wir uns draussen, bei sommerlichem Wetter, mit diversen Dehn und Bewegungsübungen aufgewärmt. Dann ging es richtig los, Hinterrad-Umsetzübungen, Hinterrad anheben und Umsetzen. Nach einer Weile wechselten wir in Debi`s Trainingshalle. Es ging über eine steile lange Beton-Treppe ins Untergeschoss die wir mit unseren Bikes einfach runter donnerten. Dort empfing uns dann einen kleinen Technikpark, aus Palletten, Bretter, Brücken, Schanzen, diversen Hindernissen. Wir übten leichte Sprünge, Gleichgewicht halten und vieles mehr.
Es ging nun wieder nach draussen. Dort haben wir das Hinterradumsetzen mit einem kleinen Parkur bei einer Treppe geübt. Dann war eine kleine Pumtrakbahn angesagt: bei ein paar schnellen Runden konnten wir den Ausstieg mit einen Absprung auf den Teerbelag üben.
Jetzt ging’s auf den Trainings-Aussenplatz. Wir übten Sprünge die über eine Bretter-Rampe auf drei Paletten, die später auf 4-5 Paletten erhöht wurden. Wir lernten auch einen dicken Baumstamm sicher zu überqueren.
Zuletzt lernten wir den Wheelie umzusetzen. Nach 2,5 Stunden machte sich die Müdigkeit bemerkbar und die Konzentration liess nach.
Ein Supertag ging zu Ende, ein Wiederholen dieses Technikurses ist so glaube ich für alle ein Muss😉.
Oliver
Clubmeisterschaft 5. Rennen
Einzel-Zeitfahren Niffer-Kreisel-Niffer 15.4 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Diego Casagrande | 20.12.26 | 100 |
2. | Campbell Lachlan | 20.48.5 | 90 |
3. | Linus Hilfiker | 21.10.39 | 80 |
4. | Matthias Siegrist | 21.24.77 | 70 |
5. | Steffen Warias | 21.38.17 | 65 |
6. | Marco Eglin | 21.47.7 | 60 |
7. | Daniel Wälchli | 22.7.61 | 55 |
8. | Gregor Lang | 22.18.3 | 50 |
9. | Simon Blythe | 23.10.95 | 45 |
10. | Mike Meysner | 23.44.39 | 40 |
11. | Jonathan Reid | 23.45.8 | 37 |
12. | Eric Zechner | 24.14.26 | 34 |
13. | Eva Weinbacher | 27.32.61 | 31 |
Liebe VCA-Mitglieder
Ein letztes Mal organisieren wir ein Trainingswochenende in Saignelégier auch ein letztes Mal mit unserem langjährigen Schwimmtrainer Gunther Frank. Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 bieten wir ein vielseitiges Programm in den Freibergen (www.clfm.ch) an:
Freitag, 30.9.22:
- individuelle Anreise
- gemeinsames Abendessen
Samstag, 1.10.22:
- Schwimmtraining 7:30 - 9:00 und 17:00 - 18:00 Uhr
- Rad- und Lauftraining
Sonntag, 2.10.22:
- Schwimmtraining 7:30 - 9:00 Uhr
- Rad- und Lauftraining
Das Programm ist selbstverständlich freiwillig und das Angebot gilt für alle Mitglieder. Auch der gesellschaftliche Teil soll nicht zu kurz kommen. Die Kosten im Standard-Doppelzimmer betragen CHF 111.- pro Person und Nacht (inkl. HP und Hallenbadeintritt). Wir freuen uns auf ein gemeinsames Trainingswochenende und zahlreiche Anmeldungen. Anmeldungen bitte bis spätestens 23. Juli 2022 an Oliver und Barbara (lehmann-merkofer@hotmail.com).
Eure Obleute
Oliver + Barbara
Clubmeisterschaft 3. Rennen
Berg-Zeitfahren 5.3 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Diego Casagrande | 12.51.2 | 100 |
2. | Daniel Wälchli | 14.16.3 | 90 |
3. | Matthias Siegrist | 14.37.8 | 80 |
4. | Gregor Lang | 14.38.9 | 70 |
5. | Luca Heider | 14.48.8 | 65 |
6. | Marco Eglin | 15.10.3 | 60 |
7. | Cédric Métraux | 15.59.2 | 55 |
8. | Marcia Eicher | 16.21.6 | 50 |
9. | Noel Ritzenthaler | 17.14.4 | 45 |
10. | Mike Meysner | 17.56.6 | 40 |
11. | Simon Blythe | 18.56.5 | 37 |
12. | Salome Michel | 19.20.2 | 34 |
13. | Tom-Ridvan Emer-Lemble | 19.22.8 | 31 |
14. | Ilya Vogt | 20.23 | 28 |
15. | Luis Rudin | 20.28.6 | 25 |
16. | Ella Becker | 20.43 | 23 |
17. | Timm Wampfler | 20.44.4 | 21 |
18. | Matti Nussbaum | 21.22.7 | 19 |
NEWS NEWS NEWS
Diego Casagrande gewinnt in der Kat. U19 das nationale Zeitfahren in Thun. Das war sein erstes richtiges Zeitfahren, das 1. Mal auf diesem Velo (grossen Dank an Jakob), das 1. Mal eine Scheibe, das 1. Mal ein Zeitfahrhelm. Tags davor gewinnt er das Gempen Bergzeitfahren.
Ganz herzliche Gratulation !
Clubmeisterschaft 2. Rennen
EZF 10.4 km
Rang | Name | Punkte | |
1. | Diego Casagrande | 13.39.17 | 100 |
2. | Matthias Siegrist | 14.28.48 | 90 |
3. | Daniel Wälchli | 14.53 | 80 |
4. | Eric Zechner | 15.41.45 | 70 |
5. | Jonathan Reid | 15.45.92 | 65 |
6. | Simon Blythe | 15.51.61 | 60 |
7. | Markus Schüpbach | 16.13.7 | 55 |
8. | Michael Brönnimann | 16.17.51 | 50 |
9. | Mike Meysner | 16.20 | 45 |
10. | Gregor Lang | 16.34.51 | 40 |
11. | Philipp Zinsser | 16.45.02 | 37 |
12. | Joëlle Zweiacker | 17.26.83 | 34 |
13. | Noel Ritzenthaler | 18.33.89 | 31 |
Liebe VCA Mitglieder
Wir suchen wieder 10 Helfer für das Bikefestival Basel am Samstag, 20. August 2022. Unser Einsatz für die Kids-Rennen dauert von 8.45Uhr bis ca. 12.45Uhr.
Mit unserem Einsatz:
Unsere Aufgaben sind Streckensicherung, Schiedsrichter, Schreiber für die kleinen Rennfahrer. Für Euren Einsatz kriegt Ihr einen Verpflegungsgutschein. Bitte meldet Euch bis am Sonntag, 17. Juli 2022 per mail bei mir: lehmann-merkofer@hotmail.com
Hier der Link zum Bikefestival: Bikefestival Basel (bikefestival-basel.ch)
Wir zählen auf Euch, herzlichen Dank für Eure Unterstützung
Babsi&Oliver
Nach genau 2 Jahre organisiert Beppo Hilfiger wieder das 10 km Schwimmen. Am Sonntag, 8. Mai begaben wir uns ins Schulhaus Neuallschwil. Wir teilten uns in 3 Leistungsklassen auf. Nach 500 m wurde gewechselt und wir schwammen wir die Velofahrer im Wasserschatten um Kräfte zu sparen.
Bereits ab Februar begannen wir uns gezielt für diesen Event vorzubereiten und passten das Training an. Gunther Frank hat uns dann nach 5 km besucht und uns angefeuert. Lieben Dank «Gunti» für die Unterstützung und das Training jeden Donnerstag. Wir profitieren sehr von einer guten Technik.
Alle waren froh, nach ca. 3 Stunden den Rechenschieber abgearbeitet zu haben.
Gemeinsam feierten wir diesen Erfolg im Zick Zack. Es hat Spass gemacht!
Gruss Dani
Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der grossen Begeisterung bei den beiden letzten beiden Kurventrainings hat Daniel auch dieses Jahr wieder ein solches Training angeboten.
Den vollständigen Bericht findet ihr im nächsten Sattelfest...
Vielen Dank an die Teilnehmer*innen des «Jugend-Training», welche an diesem Anlass teilgenommen haben. Schön, dass ich euch kennenlernen durfte. Ihr - und natürlich auch alle anderen aus dem Jugendtraining - sind herzlich willkommen uns «alte Hasen» im Di. / Do. Training sowie in der Sonntagsausfahrt zu begleiten. Wir können voneinander lernen. Danken möchte ich auch Daniel und Marcia für diesen gelungenen Anlass, es war super.
Martin
Lange habe ich überlegt, ... «ins Dütsche» oder doch Elsass..., oder Baselbiet...? Keine zu kleine Landwirtschaftswege, da diese im Frühjahr oft noch nicht geputzt sind, …und keine stark befahrenen, zu grossen Strassen, etc. Da ich mich im Elsass besser auskenne habe ich mich für eine Runde über Blotzheim - Attenschwiler - Knoeringue - Willer - Bettendorf -Ruederbach - Riespach - Ferrette - Fislis - Muespach - Folgensburg und anschliessend zu «Chez Lucie».
Am Start waren wir eine schöne gemischte Gruppe mit Ca. 20 Teilnehmer*innen. Bei schönstem Vorfrühlingswetter haben wir die Fahrt geniessen können.
Anschliessend war bei «Chez Lucie» ein reichhaltiger Apéro vorbereitet.
Ich denke alle haben sich satt gegessen, …«reichhaltiger Apéro» ist untertrieben, das nächste Mal reicht die halbe Menge…
Martin
Die Abteilung Jugend vom Veloclub Allschwil organisiert im Rahmen des
Coop Gemeindeduell ein Kinderrennen. Kommt und schaut vorbei und packt
an, damit es ein erfolgreicher Anlass wird für unsere Nachwuchsfahrer.
14.05.2022 Gartenhof Allschwil 10:00-12:00 Uhr (Aufbau ab 8:00 Uhr)
www.allschwil.ch/de/gemeindeduell
Marcia
3. April 2022, 11.00 Uhr: Andres und Oliver beim Sonntags-Biken einmal anders:
Bei trockenem Wetter fuhren wir wie gewohnt mit dem Bike vom Neuweilerplatz los. Es ging durch das Elsass, Richtung Landskron und dann Richtung Burg. Trotz April trafen wir dort winterliche Verhältnisse an. Dann der Aufstieg auf die Blauen-Krete. Es war hart, da der Schnee teilweise bis ca. 25-30 cm hoch war, mussten wir das Bike vielmals tragen.
Nach etwa 5 Stunden kamen wir dann erschöpft, aber zufrieden, in Allschwil an. Es war einfach genial.
Oliver
Liebe Trias
In diesem Jahr findet der Spiezathlon wieder statt und ist wie in der Vergangenheit unsere Clubmeisterschaft. Die schnellste Triathletin und der schnellste Triathlet über die olympische Distanz werden unsere Clubmeister 2022. Wir freuen uns, dass wieder herkömmliche Wettkämpfe stattfinden, hoffen auf zahlreiche Teilnahme mit spannender Ausgangslage. Die Teilnehmer freuen sich sicher auch über Fans und es gibt auch die Möglichkeit als Team zu starten. Die Anmeldung erfolgt selbstständig (bitte als VCA anmelden, damit wir Euch in den Ranglisten finden), siehe folgender Link:
Sportliche Grüsse
Oliver+Babsi
NEWS NEWS NEWS
Jakob Klahre ist Teil des von Fabian Cancelara neu gegründeten Schweizer Pro Conti Teams.
Ganz herzliche Gratulation !
https://www.bazonline.ch/cancellara-baut-eigenes-schweizer-profiteam-auf-334897928302
Liebe Sportfreunde
In unserem Kompetenz-Zentrum bieten wir für Vereine ein breites Spektrum von verschiedenen Dienstleistungen. Dazu gehören sportartspezifisches Lauf und Krafttraining, kompetente Beratung und Ausrüstung von Schuhen und Laufsporttextilien. Medizinische Abklärungen, Checks und Präventive Therapien, Kurse und Schuheinlagen während der Saison, als auch bei Verletzungen. Im Anschluss an eine Verletzung verfügen wir über ein spezialisiertes Therapieangebot zur gezielten Rehabilitierung.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen, weshalb wir Sie herzlich einladen an unseren Tag der Offenen Tür am Freitag, 08. April von 16 - 19 Uhr in der Laufsportklinik Basel. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erleben Sie die Laufsportklinik aus einer nicht alltäglichen Perspektive kennen. Sprechen und fachsimpeln Sie mit unseren Fachspezialisten der einzelnen Bereiche.
Schauen Sie und Mitglieder ihres Vereins am 08. April. 2022 einfach vorbei – unsere Türen stehen für alle Interessierten offen.
Auf was dürfen Sie sich freuen:
Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne unter info@laufsportklinik.ch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Team Laufsportklinik Basel
LAUFSPORTKLINIK
Rümelinbachweg 20A (Haupteingang)
Holbeinstrasse 75
4051 Basel
4051 Basel
Louis Rudin 12 Jahre alt, hat von November bis März den Bahnkurs in Grenchen besucht. Im grossen Abschlussrennen konnte er sein ganzes gelerntes Können abrufen und den 3. Platz belegen.
Die Instruktoren geben sich grosse Mühe den Rennsport Kindergerecht zu vermitteln. Wir werden bestimmt auch im nächsten Winter Kinder und Jugendliche für den Bahnkurs motivieren.
Ganz herzliche Gratulation an Louis
Liebe Schwimmbegeisterte
Auf Initiative einiger Schwimmcracks unter uns führen wir dieses Jahr wieder die Kult-Trainingseinheit 100x100m durch!
Dieser Schwimmevent findet am Sonntag, 8. Mai 2022 (11-15 Uhr) statt. Wir haben 3 Schwimmbahnen reserviert. Jetzt bleiben noch 2 Monate Zeit für die Vorbereitungen. Wir wünschen Euch viel Spass und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Details zur Durchführung folgen später (Wir sind vom 12.3. bis 9.4.22 in Finnland.).
Sportliche Grüsse
Oliver und Barbara
Weitere Infos:
Montag, 7.3.22: kein Schwimmtraining (Fasnacht)
Sonntag, 1.5.22: Blauen Berglauf in Hofstetten (organisiert durch Anne Bild, Mitglied VCA)
Nachfolge Obleute Sektion Triathlon (ab GV 2022)? Interessierte können sich bei uns oder beim Vorstand melden.
Wegen eines Kommunikationsfehlers erscheint nachfolgender Bericht nicht wie angekündigt im nächsten Sattelfest, deshalb publizieren wir an dieser Stelle den vollständigen Bericht.
Liebe Velokolleginnen und -Kollegen
Wenn das Jahr sich langsam dem Ende neigt, der kürzeste Tag vorbei ist, dann stehen uns ein paar ruhige Tage zwischen den Festtagen bevor.
In dieser Zeit ist es wichtig, sich an Traditionen zu halten, etwas herunter zu fahren und sich auf ein paar gesellige Aktivitäten mit seinen Clubkolleginnen und -Kollegen zu freuen.
Der Auftakt macht seit Jahren die Heiligabend Runde, bei welcher, nachdem alle Weihnachtsvorbereitungen erledigt sind, eine gemütliche flache Runde bevorsteht. Dieses Mal hatte es vorrangig geregnet und es war nur von unten mit etwas Nässe zu rechnen. So trafen sich doch 8 VCA’ler vor dem FWM um 13h und nahmen diese Runde in Angriff. Auf dem Rückweg traversierten wir die Piste Cyclable zwischen Bartenheim und Blotzheim, was unsere Räder sowie die Kleider dank Resten frisch gepflügter Felder weihnachtlich schmückte.
Am Stephanstag verspüren bereits einige wieder den Drang, sich draussen zu bewegen, um sich vom Weihnachtsspeck zu befreien. Dazu trafen sich dann 10 VCA’lerinnen und -ler erneut beim FWM, dieses Mal um 11h, damit auch der Organisator zu seinem Schönheitsschlaf kam. Wettertechnisch glich es den vorangegangenen Tagen, also nass von unten und zum Glück nicht von oben.
Eine kleine 3-Länder-Tour und ein erster Blick auf den baldigen Sprint auf der Brücke von Niffer waren der Höhepunkt der Tour sowie das gesellige Schwatzen, nicht zu vergessen, ein paar Kalorien verschwanden damit schon...
Liebe Schwimmbegeisterte
Gute Neuigkeiten, mit Beruhigung der Corona-Situation und den Lockerungen dieser Woche ist per 17.2.22 kein spezifisches Schutzkonzept mehr gefordert. Zertifikatspflicht, Präsenzlisten etc. sind nicht mehr nötig. Das Hallenbad fordert ebenfalls keine spezifische Schutzmassnahmen mehr. Selbstverständlich halten wir uns weiterhin an allgemeine Schutzmassnahmen (nur symptomfrei ins Training, Händehygiene etc.).
Wir danken allen für die Einhaltung der vergangenen Schutzkonzepte und wünschen Euch jetzt unbeschwertere Trainings und beste Gesundheit.
Oliver&Barbara
In den letzten Jahren hat sich ein neuer Begriff bei den Velofahrern etabliert: Gravel(-Bike). In Englisch klingt das natürlich ungleich besser als die deutsche Übersetzung „Schotter(-Velo)“. Dies wohl nicht ohne Grund: es sollen ja möglichst viele dazu gebracht werden den Velokeller noch etwas mehr zu füllen und dafür im Portemonnaie etwas mehr Platz zu schaffen.
Mein subjektives Empfinden was die Verwendung der Neuanschaffungen in unserer Sektion angeht ist, dass diese v.a. sehr individuell und etwas von allem ist: Tourenvelo, Reisevelo, Winterrunden-Velo, Rennvelo, Velowege-Velo, Forstwege-Velo, oder generell Abseits-der-Strassen-Velo, Gravelrennen-Velo, und wohl noch Einiges mehr. Diese Individualität scheint auch gut zu den letzten beiden Jahren zu passen, in denen auch durch behördliche Massnahmen im Allgemeinen mehr die Individualität und weniger das Zusammenkommen gefördert wurde. Was bis jetzt also zu kurz kam, ist das Zusammenbringen der verschiedenen „Gravelers“.
Um dies zu ändern startete auf Initiative von Markus, am letzten Samstag im Januar die erste VCA Graveltour. Für einen sanften Einstieg in diese neue Velodisziplin hatte ich eine Runde rund um Hagenthal angekündigt, etwa 30Km und 500Hm auf meist unbefestigten Wegen.
Denn nach dieser ersten erfolgreichen Runde wollte Markus einen Samstag später gerne allen Interessierten seine Lieblingswege auf dem Dinkelberg zeigen und kündigte eine 2.5h-Runde mit Treffpunkt am Aeschenplatz an.
Neben den ersten Teilnehmer-innen sind wohl noch weitere gespannt, wie sich die Gravel-Bewegung im VCA entwickeln wird. Zumindest als Erweiterung der Rennvelo-Ausfahrten im Winterhalbjahr empfinde ich selber es als eine Bereicherung. Aber auch das Kennenlernen des von Allschwil nur scheinbar so fernen Dinkelbergs eröffnete wohl nicht nur mir neue Perspektiven!
Eric
Der vollständige Bericht erscheint in der nächsten Sattelfest-Ausgabe.
Liebe Velo Kolleginnen und Kollegen
Wenn das Jahr sich langsam dem Ende neigt, der kürzeste Tag vorbei ist, dann stehen uns ein paar ruhige Tage zwischen den Festtagen bevor.
In dieser Zeit ist es wichtig, sich an Traditionen zu halten, etwas herunter fahren und sich auf ein paar gesellige Aktivitäten mit seinen Clubkolleginnen und -Kollegen zu freuen.
Der Auftakt macht seit Jahren die Heiligabend-Runde, danach folgt die Späck-wägg Runde und zum Abschluss der Neujahrs-Sprint.
Den ausführlichen Bericht findet ihr in der nächsten Sattelfest-Ausgabe.
Grussahoi Dominic
Am Sonntag (09.01.2022), fand bei kühlem und nassem Wetter das traditionelle 3-Königs-Biken statt.
Wir trafen uns in zwei verschiedenen Gruppen:
Gruppe 1 (Biken und Kuchen essen) um 11.00 Uhr am Neuweilerplatz
Dieses Mal haben wir uns für eine kurze Tour auf den Blauen entschieden.
Gruppe 2 (nur Kuchen essen) um 14.00 Uhr bei Robi
Beim gemeinsamen Kuchenessen bei Robi, wurde wie im vergangenen Jahr, Andres zum König gekürt.
Danke Robi für die tolle Bewirtung!
Danke Andres für den selbstgemachten Kuchen!
Oliver
Die letzte Mountainbike-Tour im 2021, zum Luusmeitliweg in Hochwald.
Unter nachfolgendem Link findet Ihr den Film:
Ich wünsche Euch allen nur das beste für das 2022.
Oliver
Liebe Trias
Wie bereits informiert gelten ab 20.12.21 verschärfte Massnahmen für das Schwimmtraining (2G+). In der Beilage findet Ihr das angepasste Konzept.
An den beiden Samstagen (25.12.21 und 1.1.22) ist das Hallenbad geschlossen.
Wir wünschen Euch frohe Festtage
Oliver&Barbara
Liebe Trias
Ab dem 6. Dezember 2021 gelten zusätzliche Schutzmassnahmen. Bei Trainings in Innenbereichen ohne Maske müssen wieder Präsenzlisten geführt werden. Dazu liegt ein gelber Ordner (VC Allschwil) im Eingangsbereich auf mit Präsenzlisten. Jedes Clubmitglied trägt sich mit Name und Vorname bei jedem Training ein. Beiliegend findet Ihr das komplette, aktualisierte Schutzkonzept.
Sportliche Grüsse
Oliver und Barbara
Die Höhepunkte an der diesjährigen GV waren zahlreich:
Es war sehr schön, die GV mit gegen 50 Teilnehmenden wieder physisch erleben zu dürfen. Mehr über die GV gibt's wie immer im nächsten Sattelfest.
Unter nachfolgendem Link findet ihr den Film VCA Bike Jahresrückblick 2021:
Der schriftliche Jahresbericht Bike 2021 erscheint in der Dezember-Ausgabe des Sattelfest.
Oliver
von Markus Schüpbach
Es war Ende August, als ich vom Unfall von Daniel Wälchli erfuhr. Ich wusste nicht, dass er für das Alpenbrevet Gold ( 207 km / 5100 hm / 4 Pässe ) angemeldet war. So entstand die Frage bei ihm, wer seinen Startplatz beerben soll oder darf. Während einem Spitalbesuchs, bewegten wir die Frage und ich sagte zu ohne gross darüber nachzudenken. Das war der Beginn einer Herausforderung, der ich grossen Respekt zollte...
…mehr dazu in der Dezember-Ausgabe der Vereins-Zeitschrift "Sattelfest".
Mit einem Jahr Verspätung durfte ich bei meinen dritten Paralympischen Spielen starten. Ich hatte mich lange darauf vorbereitet und habe auch 2020 genutzt um mich mit dem Fokus auf die Spiele in 2021 vorzubereiten. Die Vorbereitung mit zwei Höhentrainingslager und spezifischen Training auf dem Zeitfahrrad und das Straßenrennen lief sehr gut und die Verletzungen nach dem Sturz bei der WM in Portugal behinderten mich in der direkten Vorbereitungsphase nicht mehr. Die Strecke im Zeitfahren und Straßenrennen waren sehr anspruchsvoll und wir durften auf und um den Fuji Speedway fahren. Im Vorfeld wurde sehr viel über die Spiele und die Corona Situation diskutiert und die Japaner hatten die Organisation sowie entsprechende Hygienmassnahmen vollstens im Griff und alles war top organisiert.
…mehr dazu in der Dezember-Ausgabe der Vereins-Zeitschrift "Sattelfest".
Liebe Vereinsmitgliederinnen und Vereinsmitglieder des VCA
Ich freue mich euch mitzuteilen, dass die 42. Austragung des Klausenlaufes (5.Dezember 2021) doch als Wettkampf stattfindet. Dabei müssen die Läufer*innen bei der Startnummernausgabe ein gültiges Zertifikat vorweisen. Da kein Kinderlauf stattfindet, findet der 10km Lauf dieses Jahr schon um 13:00 (13:05) statt, dies verkürzt eure Einsatzzeit. Sonst ist alles wieder wie vor Covid. Schon jetzt ein grosses Dankeschön an euch fürs Melden und eure Unterstützung des VCA.
Streckenposten brauchen kein gültiges Zertifikat
Ihr braucht als Helfer/Streckenposten im Aussenbereich kein gültiges Zertifikat. Falls Ihr ins Schulhaus müsst (z.B. Biopause) müsst ihr eine Maske anziehen sowie die bereitgestellte Leuchtweste tragen.
Bitte meldet Euch und tragt euch in die Liste ein. (Bitte bis 1. November)
Um die Koordination und die Kommunikation vor und während dem Lauf zu vereinfachen, bitte ich euch, eure Angaben via Forms anzugeben (siehe Link unten). Bitte „Absenden“ nicht vergessen. Die Daten werden nicht für Werbezwecke oder Fun-Nachrichten verwendet! Es wird auch immer per Blindkopie angeschrieben. Natürlich dürft ihr auch ein Wunschposten (siehe Helferbroschüre) angeben.
Anmeldung: https://forms.office.com/r/cfN9pLHkmZ
Alternative Anmeldung (Bitte bis 1. November)
Falls der Link bei dir nicht funktioniert, darfst du dich auch per Mail anmelden: klausenlauf.streckenchef@gmail.com, bitte mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Mobiltelefonnummer, Email, Sektion ev. Wunschposten.
Im Anhang der offizielle Helferbrief sowie die Helferbroschüre mit allen Posten. Letztere kann an der GV oder am Lauf selber bezogen werden, muss also nicht ausgedruckt werden.
Für Fragen und Anregungen bin ich unter klausenlauf.streckenchef@gmail.com erreichbar.
Mit sportlichen Grüssen
Marco Eglin
19 Fahrer*innen fuhren die Abschlussrunde zusammen
Auf dem Jahresprogramm der Velosektion hat es ein paar Traditionsanlässe, die Jahr für Jahr durchgeführt werden und gut besucht sind. Die Saisonabschlussfahrt gehört eindeutig zu dieser Kategorie und die grosse Teilnehmerzahl hat einmal mehr gezeigt, dass dieser Sozialevent auch in Zukunft einen festen Platz im Jahreskalender haben wird.
Die geplante Route führte uns, mehrheitlich abseits der Hauptstrassen, ins nahe Elsass. Nach dem obligaten Fotoshooting beim Feuerwehrmagazin in Allschwil fuhren wir nach Leymen, wo wir einen ersten kleinen Zwischenstop einlegten. Dort warteten 4 der insgesamt 19 Fahrer*innen auf uns. Auch Simone stand in Leymen für die Weiterfahrt bereit. Er wurde ganz herzlich begrüsst und alle hatten sichtlich grosse Freude, ihn endlich - nach fast einem Jahr seit dem schweren Velounfall - wieder mal dabei zu haben. Bentornato Simone, ci sei mancato!
Die ganze Runde verlief, bei prächtigem Herbstwetter und bei einem Tempo, das für alle passte, ohne Zwischenfälle. In allen Reihen konnte man sich während der ganzen Fahrt gut über alle möglichen Themen austauschen.
Der Schluss der Velorunde war mindestens so schön wie die Rundfahrt: bei der „Lucie“ gab es auf der Aussenterrasse ein paar gute Apéroteller und Getränke, so dass wir nochmals die Eindrücke des Nachmittages Revue passieren lassen konnten. Dass alle Teilnehmer*innen bei „Lucie“ angehalten haben und dass eine sehr gute Stimmung herrschte, hat mich besonders gefreut.
Einen Dank an alle, welche mitgekommen sind. Wir konnten wieder gute Werbung für unseren Verein machen und ich hatte den Eindruck, dass alle sehr zufrieden nach Hause gefahren sind.
Nicola
Schluchtenkönig 42,195km und 21 km
11. (Overall) Matthias Prétot 5:46,17
Schluchtenprinz 21 km und 11,5 km
2. (AK 3) René Mayer 3:54,45
15. (AK 2) Reto Baltermia 4:27,04
Schluchtenprinzessinnen 21 km und 11,5 km
2. (AK 3) Ariane Gutknecht 3:56,41
6. (AK 2) Fränzi Rombach 4:14,20
Transruinaulta curta 21 km
4. (AK 2) Alexandra Mungenast 2:38,58
26. (AK 2) Daniel Wampfler 2:40,39
GV-Anmeldung bis spätestens 29.10.21
Bitte für die GV 2021 unter gv@velocluballschwil.ch unter Angabe Essen (ja, nein), vegi (ja, nein) anmelden.
Für das Betreten des Alterszentrums gilt die 3G-Regel.
Euer Vorstand
Liebe Trias
Die Testphase ist vorbei, ab Montag, 25.10.2021 können wir wieder zu den üblichen Trainingszeiten trainieren jedoch mit 3G (Zertifikat wird elektronisch beim Drehkreuz überprüft). Unser Schutzkonzept gilt weiterhin. Unsere
Trainingszeiten zur Erinnerung:
Montags, 19:45 bis 21:00 Uhr
Donnerstags, 20:00 bis 21:00 Uhr
Samstags, 11:00 bis 13:00 Uhr
Eure Obleute
Babsi&Oliver
Mit diesen Worten hat Martin F. die Vollmond-Ausfahrt im SportMember gepostet, die am Mittwoch 20. Oktober stattfand:
„Der Mond ist besinnlich, so auch das Tempo! Gutes Licht, welches ca. 3 Std durchhält ist erforderlich. Ich freue mich auf eine klare Nacht, über einen sozialen Event, …und eure Teilnahme, herzliche Grüsse, Martin“
Na ja, die Nacht war nicht wirklich klar und der Mond hat sich mehrheitlich hinter den Wolken versteckt. Dafür war das Tempo tatsächlich besinnlich und alle 5 Teilnehmer*innen hatten am Rennvelo gutes Licht montiert. Insbesondere Martin hatte eine sehr helle Lampe dabei, die sehr weit ausstrahlt. Somit war die Sicherheit jederzeit gewährleistet.
Ich war erstaunt, wie wenig Autos am Abend unterwegs waren und wie sehr sie auf uns Rücksicht nahmen. Kompakt fuhren wir, bei für die Jahreszeit sehr warmen Temperaturen, die geplante Route über Neuwiller, Bettlach, Fislis und weiter via Hundsbachtal nach Allschwil zurück.
Vielen Dank Martin! Die Vollmond-Ausfahrt hat sehr viel Spass gemacht. Weil sich der Mond ungefähr einmal im Monat voll zeigt, stehen die Termine der nächsten VCA-Vollmondfahrten fest: sie finden am Freitag 19. November und am Sonntag 19. Dezember statt.
…Und als weitere Idee könnten wir eine Alpenpässe-Runde im nächsten Sommer – natürlich bei Vollmond – organisieren. Mal schauen….
Nicola
Liebe VCA-Mitglieder
Für das Betreten des Alterszentrums und somit auch für die GV gilt die 3G Regel.
Bitte um Anmeldung gemäss GV Einladung an gv@velocluballschwil.ch
Euer Vorstand
Liebe Trias
Ab 11.10.21 können wir wieder im Hallenbad Allschwil trainieren. Neben allgemeinen Schutzmassnahmen gilt die Zertifikatspflicht. Bitte VCA Schutzkonzept durchlesen und einhalten.
Vom 11. bis 24.10.21 gelten folgende Trainingszeiten:
- Montag, 11. und 18.10.21: 19:45-21:00
- Donnerstag, 14.10.21: 20:00-21:00 (21.10.21: kein Training)
- Freitag, 15. und 22.10.21: 19:00-20:00 (zusätzlich resp. anstelle von samstags)
- Samstag, 16. und 23.10.21: kein Training
Dies ist eine Testphase und die Gemeinde entscheidet anschliessend über den Betrieb ab 25.10.21. Wir werden Euch rechtzeitig informieren.
Sportliche Grüsse und einen guten Restart im Wasser
Eure Obleute
Oliver&Barbara
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Habe heute von Steve Sommerfeld vom VC Peloton (Vorstand Ressort Bahn, Instruktor am Velodrome in Grenchen) die Möglichkeit erfahren zusammen mit anderen Baslern am 23. und 24.10. auf der Bahn in Grenchen zu fahren. Zum Einschreiben, und für Details und Kontakt dem folgendem doodle folgen:
https://doodle.com/poll/2rnb79ebrtdkc55a
Der Club würde die Hälfte der Kosten übernehmen für den Schnupperkurs (CHF 40). Bitte anmelden mit VCA und Namen, also zB "VCA Martin Muster", und dort natürlich mit dem VCA Trikot die Runden drehen!
mit besten Grüssen,
Eric
Saison Finale der Kids Abteilung und der Cycling Academy NW
Sieben Paare mit VCA Beteiligung haben am 26.09.2021 das Zeitfahren in Fulenbach bestritten. Für viele war es das aller Erste Rennen. Alle haben sich konzentriert der Aufgabe gestellt und sind mit horrendem Tempo die Strecke abgefahren.
Ganz herzliche Gratulation. Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Saison.
Marcia
Kat. VITESSE Jugend 20 km
Rang | Name | Zeit |
1. | Lucien Hoffmann / Merhawi Gebreleleul | 29:45.59 |
2. | Nino Fahrni / Henry Goerdten | 30:22.36 |
3. | Otis Jonckheere / Luca Heider |
30:49.31 |
4. | Tom Emer-Lemble / Louis Roudin |
33:50.02 |
5. | Salomé Michel / Matti Nussbaum |
34:51.73 |
6. | Rebecca Reid / Ella Becker |
38:42.86 |
|
Kat. Renfahrer SIE+ER / ER+ER 30 km
Rang | Name | Zeit |
1. | Jacob Klahre / Laurin Bachmann | 36:56.90 |
2. | Andreas Schweizer / Thomas Wiedmann | 37:40.51 |
3. | Marcel Kamm / Claude Abderhalden | 38:54.77 |
4. | Gregor Lang / Lachlan Campbell | 40:24.42 |
5. | Martin Finger / Ivo Dängeli | 41:07.39 |
6. | Sarah Risi / Pascal Biland | 44:38.14 |
|